Neurologen und Psychiater im Netz

Das Informationsportal zur psychischen Gesundheit und Nervenerkrankungen

Herausgegeben von den Berufsverbänden für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland.

Was ist eine Demenz und welche Formen gibt es?

Die Demenz (lat. Demens „ohne Geist“) ist ein krankheitsbedingter, erworbener Verlust von Leistungen der höheren Gehirnfunktionen. Die kognitiven Fähigkeiten - wie z.B. Erkennen, Gedächtnis, Orientierung, Sprache, Lernen und Planen - sowie die emotionalen und sozialen Fähigkeiten können (zunehmend) beeinträchtigt sein.

Dadurch können Persönlichkeitsveränderungen und plötzliche Gemütsschwankungen auftreten. Die Symptome einer Demenz hängen von der Art der Erkrankung ab, da es verschiedene Demenzformen mit unterschiedlichen Ursachen gibt. Oft handelt es sich dabei um nicht heilbare, fortschreitende Krankheiten, deren Erkrankungsverlauf jedoch gemildert werden kann.

Man unterscheidet verschiedene Formen der Demenz. Einige der häufigsten Erkrankungen sind nachfolgend aufgelistet:

  • die reine Alzheimer-Krankheit, mit ca. 60% die häufigste Ursache aller Demenzen;
     
  • die vaskuläre Demenz, mit ca. 10-15% aller Demenzen:
    Die Hauptursache der vaskulären Demenz ist eine Schädigung der Gefäße durch Arteriosklerose. Dadurch kommt es zu langfristigen Durchblutungsstörungen im Gehirn. Menschen mit Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) oder mit Bluthochdruck (Hypertonie) haben ein besonders großes Risiko für Veränderungen der kleinen Blutgefäße im Gehirn, weswegen diese Erkrankungen unbedingt konsequent behandelt werden müssen.
     
  • Mischformen der vaskulären und der Alzheimer-Demenz in ca. 20% der Fälle.
     
  • Demenz mit Lewy-Körperchen  mit ca. 10-15% aller Demenzen:
    Bei der Demenz mit Lewy-Körperchen finden sich neben den Alzheimer-Plaques und Neurofibrillen noch weitere Eiweißablagerungen, so genannte Lewy-Körperchen, in den Nervenzellen der Großhirnrinde. Lewy-Körperchen in den Nervenzellen des Hirnstamms sind für das Parkinson-Syndrom charakteristisch.
    Das Erscheinungsbild der Demenz mit Lewy-Körperchen unterscheidet sich erheblich von der Alzheimer-Krankheit. Eine fortschreitende Demenz mit Gedächtnisstörungen besteht wie bei der Alzheimer-Krankheit. Doch neigen die Patienten neben detailreichen optischen Wahrnehmungsstörungen ("Besucher"), schwankenden Beeinträchtigungen der geistigen Fähigkeiten und der Wachheit im Tagesverlauf sowie spontanen motorischen Parkinson-Symptomen zu Stürzen, Ohnmacht und plötzlichem Bewusstseinsverlust, Wahn sowie Halluzinationen anderer Sinnesgebiete. Häufig sind die optisch-räumlichen Störungen ausgeprägter als bei Alzheimer-Patienten. Es sind wie bei der Parkinson-Krankheit mehr Männer als Frauen betroffen.
    Neuroleptika (antipsychotische Medikamente) werden schlecht vertragen. Dagegen sprechen die Patienten besonders gut auf die Behandlung mit (Acetyl)Cholinesterasehemmern an. Wegen der Gefahren, die den Patienten durch die Einnahme von Neuroleptika drohen, und dem besonders guten Ansprechen auf (Acetyl)Cholinesterasehemmer ist es wichtig, die Demenz mit Lewy-Körperchen von der Alzheimer- und dem Parkinson-Syndrom diagnostisch abzugrenzen.
     
  • Fronto-temporale Demenz: Die Fronto-temporale Demenz ist seltener als die Alzheimer-Demenz (5%) und befällt eher jüngere Patienten (um das 50. Lebensjahr). Diese Form der Demenz wird durch eine Schrumpfung des Stirnlappens bzw. der Schläfenlappen verursacht. Typisch ist vor allem eine Wesensänderung und eine Störung der Verarbeitung von Emotionen. In speziellen Fällen kann es zu einem isolierten, langsam voranschreitenden Verlust der Sprache kommen (Aphasie).
     
  • Kognitive Störung bei Depression: Bei bestimmten Depressionen (im höheren Lebensalter) kann es zu ungewöhnlich stark ausgeprägten Beeinträchtigungen des Gedächtnisses, der Konzentrationsleistung und der Denkabläufe kommen. Manchmal wirkt das hierbei entstehende Störungsbild wie eine Demenz. Werden diese Beeinträchtigungen bei den depressiv Kranken zutreffend erkannt und mit antidepressiv wirkenden Medikamenten behandelt, so können sie sich vollständig zurückbilden. 
     
  • andere Ursachen wie z.B. chronischer Alkoholismus (Korsakow-Syndrom), Schädel-Hirn-Verletzungen, Hirntumore, Schilddrüsenunterfunktion, entzündliche Erkrankungen des Nervensystems (z.B. Multiple Sklerose oder AIDS);

Eine andere Unterteilungsform spricht von primärer und sekundärer Demenz. Letztere ist eine Folge einer anderen organischen Störung (z.B. Schlaganfall), also eine sekundäre Erscheinung, wohingegen bei primärer Demenz entweder keine Ursache bekannt ist bzw. der demente Abbauprozess selbst die Wurzel der Erkrankung darstellt, wie z.B. bei der Alzheimer-Demenz.

Richtige Diagnose bei Demenz wichtig

Bei ersten Anzeichen von gesteigerter Vergesslichkeit oder dem Eindruck, dass sich die persönliche Denkleistung gravierend verändert, sollten Betroffene einen Facharzt für Neurologie bzw. einen Nervenarzt aufzusuchen. Auch der Hausarzt kann zunächst der erste Ansprechpartner sein.

Die korrekte Diagnose der Symptome ist wichtig, um andere Ursachen (z.B. Depressionen, organische Erkrankungen etc.) auszuschließen und mit einer passenden Therapie zu beginnen. Bei Verdacht auf eine dementielle Erkrankung folgt die Überweisung in eine neurologische Facharzt-Praxis oder in eine Gedächtnisambulanz. Dort können spezielle Untersuchungen und Testverfahren Aufschluss über eine mögliche Erkrankung geben.

Nach der Diagnose "Demenz"

Für die meisten Menschen ist die Nachricht, an einer Demenz erkrankt zu sein, ein großer Schock, der Ängste und Verunsicherung zufolge hat und viele Fragen aufwirft. Über Ängste und Sorgen sollte man mit Freunden und Angehörigen oder anderen Vertrauenspersonen sprechen.

Auch Selbsthilfeorganisationen können in dieser Situation sehr hilfreich sein. Selbsthilfegruppen erleichtern den Informations- und Erfahrungsaustausch mit anderen Betroffenen und auch Angehörigen, wodurch praktische Lebenshilfe sowie emotionale Unterstützung bei der Krankheitsbewältigung möglich sein können.

Nach der Diagnose ist es ebenfalls wichtig, rechtliche, gesundheitliche und finanzielle Angelegenheiten zu regeln, solange man dazu noch selbst in der Lage ist. Demenzkranke sind in der Regel im Frühstadium noch voll geschäftsfähig und können selbst in ihrem Sinn vorsorgen. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat die Website „Wegweiser Demenz“ ins Internet gestellt, um insbesondere auch zu diesem Aspekt konkretes "Hilfewissen" zu vermitteln. Die Website informiert z.B. über gesetzliche Leistungen, Rechte, Hilfsangebote vor Ort aber auch ehrenamtliche Angebote für Demenzkranke und Angehörige.

www.wegweiser-demenz.de

Was können Angehörige tun?

Eine Demenz allgemein verändert den Menschen mit dem Fortschreiten der Erkrankung. Dies mitzuerleben kann neben dem Betroffenen auch für die Angehörigen und das weitere Umfeld sehr belastend sein. Die Veränderung kann viele Gesichter haben und für die Familie ist es wichtig, sich zu einem möglichst frühen Zeitpunkt mit dem Erkrankungsbild und dessen Prognose auseinanderzusetzen.

Um das Miteinander möglichst harmonisch zu gestalten und, um Missverständnisse zu begrenzen, ist eine umfangreiche Aufklärung in dieser Situation sehr hilfreich. Wichtig ist, dass das Umfeld lernt zu verstehen, was in dementen Menschen vorgeht, was sie brauchen und wie sie reagieren. Dadurch kann zumindest ein Teil an Konflikten und Belastungen vermieden werden.

Angehörige sollten lernen, die Erkrankung zu akzeptieren und mit ihr umzugehen. Wichtig ist zudem, sich Hilfe und Unterstützung zu holen, wenn man sie braucht. Insbesondere pflegende Angehörige sollten sich ausführlich über Hilfsangebote beraten lassen. Über entsprechende Unterstützungsangebote vor Ort geben die Pflegekassen Auskunft.

Fachliche Unterstützung: Priv.-Doz. Dr. med. Juraj Kukolja, Köln