22.11.2013
|
News Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie
Das Verhandlungsergebnis der AG Gesundheit und Pflege ist noch nicht ausreichend und in Teilen auch nicht konkret genug, um eine gute ambulante…
mehr
21.11.2013
|
News Neurologie
Auch wenn Parkinson und die Lewykörper-Demenz der Alzheimer-Krankheit nicht in ihren Symptomen ähneln, haben sie doch einiges gemeinsam. Die…
mehr
20.11.2013
|
News Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie
Mit dem Fachbuch „Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung – Erfahrungen und Empfehlungen“ unterstützt die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und…
mehr
19.11.2013
|
News Neurologie
Der Placebo-Effekt lässt sich durch das „Treuehormon“ Oxytocin steigern. Der Botenstoff wirkt wie ein Therapieverstärker und könnte in Zukunft bewusst…
mehr
17.11.2013
|
News Neurologie
Forscher der Universität Bonn haben einen neuen, viel versprechenden Ansatz im Kampf gegen die Multiple Sklerose entdeckt. Zusammen mit Kollegen aus…
mehr
14.11.2013
|
News Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie
Herzrasen, Schweißausbrüche, Atemnot - Panikattacken sind Anzeichen für eine schwerwiegende Angststörung. Sie gehören zu den häufigsten psychischen…
mehr
12.11.2013
|
News Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie
Pflanzliche Sterole kommen in unterschiedlicher Zusammensetzung etwa in Nüssen, Samen und Pflanzenölen vor. Sie scheinen der Entstehung von Alzheimer…
mehr
10.11.2013
|
News Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie
Zahlreiche Erkrankungsbilder bewegen sich im inhaltlichen Grenzgebiet zwischen den Fächern Neurologie sowie Psychiatrie und Psychotherapie.
mehr
07.11.2013
|
News Neurologie
Erfahrungen, die Patienten mit Therapien machen, und Erwartungen, die Patienten an ihre Ärzte und Therapien haben, beeinflussen Behandlungsergebnisse…
mehr
06.11.2013
|
News Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie
Ende November steht Berlin im Zeichen der psychischen Gesundheit. Auf dem jährlichen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und…
mehr
05.11.2013
|
News Neurologie
Schwierigkeiten bei der Wortfindung sind typische Begleiterscheinungen des Alterungsprozesses, kommen aber auch nach einem Schlaganfall oft vor.
mehr
03.11.2013
|
News Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie
Viele Menschen reagieren auf Stotterer, indem sie einfach für sie weiter sprechen, ihnen die Wortfindung abnehmen, ungeduldig Sätze vervollständigen…
mehr
29.10.2013
|
News Neurologie
Epilepsie gehört zu den häufigsten neurologischen Erkrankungen. In Deutschland leiden etwa 0,7 bis 0,8 Prozent der Bevölkerung, also rund 600.000…
mehr
27.10.2013
|
News Kinder- & Jugendpsychiatrie
Erwachsene Patientinnen haben durch spezifische Therapien eine realistische Chance auf eine Heilung oder zumindest nachhaltige Besserung, wie eine…
mehr
22.10.2013
|
News Neurologie
Die Behandlungsmöglichkeiten von Patienten mit Hirngefäß-Erkrankungen, wie beispielsweise Schlaganfall oder Hirnblutung, haben sich in den letzten…
mehr