Neurologen und Psychiater im Netz

Das Informationsportal zur psychischen Gesundheit und Nervenerkrankungen

Herausgegeben von den Berufsverbänden für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland.

Suche

660 Treffer:
496. Elektrotherapie hilft bei Problemen mit der Wortfindung – Studienteilnehmer gesucht  
Schwierigkeiten bei der Wortfindung sind typische Begleiterscheinungen des Alterungsprozesses, kommen aber auch nach einem Schlaganfall oft vor.  
497. Quellen - Quellen  
… Sicht. Dtsch Arztebl 2010;107:43-9.   Lehmkuhl U, Lehmkuhl G: Schulverweigerung – ein heterogenes Störungsbild. Bundesgesundheitsblatt für Gesundheitsforschung und Gesundheitsschutz 2004; 47: 890–5.…  
498. Fehlgesteuertes Immunsystem Auslöser von Halluzinationen bei Schizophrenie?  
Ein fehlgeleitetes Immunsystem ist vermutlich bei einem Teil der Patienten mit einer Schizophrenie der Auslöser von Halluzinationen - darauf weisen neueste Forschungsergebnisse hin.  
499. Psychotherapie - Was ist Psychotherapie?  
… der Psychotherapie. Hierbei gehört die Kognitive Verhaltenstherapie mit ihren speziell für verschiedene Störungsbilder weiter entwickelten Techniken sicher zu den bedeutsamsten Verfahren in der heutigen Zeit. …  
500. Kleinhirn zuständig für Wahrnehmungslernen  
Tübinger Hirnforscher belegen, dass Wahrnehmungslernen im Kleinhirn stattfindet. Das zeigt die im internationalen Fachjournal „Current Biology“ veröffentlichte Arbeit. Bisher gingen Experten davon  
501. Stigmatisierung psychisch Kranker hält an  
Trotz Fortschritten in der psychiatrischen Forschung und Versorgung hat sich die Einstellung gegenüber Menschen mit Depression, Schizophrenie und Alkoholabhängigkeit in den letzten 20 Jahren in  
502. Forschungsprojekt zu gestörtem Sozialverhalten bei Mädchen geplant  
…Ein internationales Forschungsprojekt zu Störungen des Sozialverhaltens (SSV) bei Mädchen wird von der Europäischen Union mit fast sechs Millionen Euro unterstützt. Geleitet wird das Projekt von der Direktorin der…  
503. Quellen - Zwangserkrankungen - Quellen  
…Zwangserkrankungen - Quellen Störungsspezifische Behandlung der Zwangsstörungen Ulrich Förstner, Anne Katrin Külz, Ulrich Voderholzer W. Kohlhammer 2011   Der Zwang in meiner Nähe - Rat und Hilfe für…  
504. Welchen Einfluss hat unsere Kindheit auf unsere Beziehung zu den eigenen Kindern?  
Eltern wollen das Beste für ihre eigenen Kinder. Welche Rolle spielen dabei aber ihre eigenen Kindheitserfahrungen? Dieser und anderen Fragestellungen geht eine neue Studie nach.  
505. Verwirrtheit nach Operationen: Spezielle Narkoseüberwachung kann vorbeugen  
Orientierungslosigkeit, Angst und Halluzinationen sind Anzeichen von Verwirrtheitszuständen, die auch nach einer größeren Operation vorkommen können. Von dem sogenannten postoperativen Delir sind  
506. Berliner Forschern gelingen neue Einsichten in die Arbeitsweise des Gehirns  
Wissenschaftlern der Charité – Universitätsmedizin Berlin und des DZNE sind neue Einblicke in die Funktionsweise einer Hirnregion gelungen, die der räumlichen Orientierung dient, bei einer  
507. Neue Therapie hilft Schlaganfall-Patienten, das räumliche Sehen zu verbessern  
Psychologen der Universität des Saarlandes haben eine neuartige Therapie für Menschen entwickelt, die beispielsweise in Folge eines Schlaganfalls Probleme mit dem räumlichen Sehen haben. Betroffene  
508. Genetisches Risiko für Schizophrenie und Autismus verknüpft mit Veränderungen in Gehirn  
… Fähigkeiten und Hirnstrukturen auch bei den Menschen, die diese Gene zwar tragen, aber nicht an den Störungen erkrankt sind. Dies ist eines der Hauptergebnisse, zu dem die Wissenschaftler eines internationalen…  
509. Gereiztheit und Ängste sind für Pflegende Alarmzeichen  
Rund 1,76 Millionen Menschen, also gut zwei Drittel aller Pflegebedürftigen in Deutschland, werden zu Hause versorgt. Bei rund 1,18 Millionen von ihnen übernehmen die Angehörigen die Pflege. Der  
510. Die Wirkung von Musik auf Emotionen  
Musik kann nach einer Studie von Prof. Dr. Stefan Koelsch von der Freien Universität Berlin Emotionen hervorrufen und Stimmungen ändern. Das zeigt der Musikpsychologe vom Exzellenzcluster Languages  
Suchergebnisse 496 bis 510 von 660