Neurologen und Psychiater im Netz

Das Informationsportal zur psychischen Gesundheit und Nervenerkrankungen

Herausgegeben von den Berufsverbänden für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland.

Suche

1593 Treffer:
751. Depression: Vorurteile erschweren Zugang zu medizinischer Versorgung  
Wegen der verbreiteten Stigmatisierung von Depressionen zögern betroffene Menschen oft, sich rechtzeitig Hilfe zu suchen. Zudem können viele Konsequenzen die aus Stigmatisierung hervorgehen, wie  
752. Arbeitsleben: Psychosoziale Belastungen können krank machen  
Gegenwärtig verzeichnen alle gesetzlichen Krankenkassen einen kontinuierlichen Anstieg an Arbeitsunfähigkeitstagen, die auf psychische Erkrankungen zurückzuführen sind. Ob Arbeit krank macht ist von  
753. Krankhafte Angst unterscheidet sich von situativer Alarmbereitschaft und Besorgnis  
Viele Menschen sind momentan in Sorge und verspüren vielleicht auch Ängste. Angststörungen sind jedoch nicht mit den Ängsten gleichzusetzen, wie sie beispielsweise durch die aktuelle Bedrohung durch  
754. Somatoforme Störungen sind weitgehend unbekannt, aber nicht selten  
Bei somatoformen Störungen liegen trotz sorgfältiger fachärztlicher Abklärung keine oder kaum nachweisbare Organbefunde vor. Betroffenen kann eine psychiatrisch-psychotherapeutische Behandlung  
755. Dystonien - Was sind Dystonien?  
Was sind Dystonien? Unter dem Begriff Dystonie (dys = fehlreguliert, tonus = Spannung) versteht man eine neurologische Bewegungsstörung, die mit unwillkürlichen Kontraktionen der quergestereiften  
756. Die Angst vor dem Erröten mit bewusster Entspannung abbauen  
Empfehlenswert ist, dem Körper in emotional und physisch angespannten Situationen bewusst Entwarnung zu signalisieren - zum Beispiel durch die Anwendung bestimmter Entspannungstechniken sowie  
757. Einsatz gegen die Stigmatisierung von Migräne-Patient:innen  
Migräne wird oft mit normalen Kopfschmerzen gleichgesetzt, obwohl ihre Auswirkungen weitaus gravierender sind. Daher fühlen sich viele Patient:innen nicht ernst genommen und diskriminiert…  
758. Entwicklung - Entwicklung von Gehirn und Nervensystem  
Entwicklung von Gehirn und Nervensystem Die Entwicklung von Gehirn und Nervensystem beginnt beim Embryo mit der 3. Schwangerschaftswoche. Bis zum Ende der 8. Woche sind Gehirn und Rückenmark fast  
759. Ratschläge für Eltern - Trennung/Scheidung: Wie sollten sich Eltern verhalten?  
Trennung/Scheidung: Wie sollten sich Eltern verhalten? Eine Trennung/Scheidung kann von Kindern und Jugendlichen falsch verstanden werden, wenn die Eltern ihnen nicht erklären, was passiert ist,  
760. Bei ALS kommt es zu Ansammlungen eines fehlgefalteten Proteins  
Eine Erkrankung an Amyotropher Lateralsklerose (ALS) geht neuesten Forschungsergebnissen zufolge mit einer Ablagerung eines falsch gefalteten Proteins einher. Die Erkenntnisse deuten darauf hin, dass  
761. Selbstwertgefühl - Selbstwert während der Adoleszenz: Gesund, labil oder überhöht  
Selbstwert während der Adoleszenz: Gesund, labil oder überhöht Das Selbstwertgefühl des Menschen ergibt sich aus der Erfahrung von Kompetenz und Akzeptanz. Fähigkeiten, Fertigkeiten und Attribute  
762. Alzheimer: Neue Zusammenhänge zwischen Hirnschäden und Bewegungsstörungen festgestellt  
Die Alzheimer-Krankheit ist mit über 35 Millionen Erkrankten weltweit die häufigste Ursache einer Demenz. Die Erkrankungsursache ist in der Regel unbekannt, die Krankheit tritt meist spontan auf.  
763. Persönlichkeitsstörungen - Was sind Persönlichkeitsstörungen?  
Was sind Persönlichkeitsstörungen? Die Persönlichkeit eines Menschen ist die Summe alle seiner psychischen Eigenschaften und Verhaltensmuster, die ihm eine individuelle, wesenseigene Identität  
764. Hirnschrittmacher künftig auch nach Schlaganfall?  
Was bei der Behandlung von schweren Parkinson-Erkrankungen bereits erfolgreich eingesetzt wird, könnte künftig auch Schlaganfall-Patienten helfen. Ihre Fähigkeit, wieder Laufen zu können, könnte  
765. Ursachen - Angsterkrankungen - Ursachen  
Angsterkrankungen - Ursachen Über die Entstehung von Angststörungen gibt es verschiedene Theorien. Alle Ängste haben einen natürlichen Hintergrund. So gehen die spezifischen Phobien auf Urängste der  
Suchergebnisse 751 bis 765 von 1593