Neurologen und Psychiater im Netz

Das Informationsportal zur psychischen Gesundheit und Nervenerkrankungen

Herausgegeben von den Berufsverbänden für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland.

Suche

1593 Treffer:
556. Was die Gangdynamik bei Parkinson verbessern kann  
Sieben verschiedene Kompensationsstrategien stehen zur Verfügung, mit denen Parkinson-Patienten Gehbehinderungen im Alltag lindern können. Obwohl sie von großem Nutzen sind, kennen sie nur wenige,  
557. Warum kann eine Kunsttherapie bei Angststörungen helfen?  
Eine Kunsttherapie kann - insbesondere bei Menschen mit Angsterkrankungen, die Schwierigkeiten haben, sich verbal auszudrücken oder traumatisiert sind - dazu beitragen, Ängste abzubauen und die  
558. Kurz vor Weihnachten wird es oft stressig  
Hat jemand daran gedacht, auf den Wunschzettel auch „starke Nerven!“ zu schreiben? Zum Glück gibt es hilfereiche Maßnahmen, den Mental Load in der Vorweihnachtszeit zu reduzieren…  
559. Zi Mannheim: Personen mit Rückenschmerzen für Studie gesucht  
Das Institut für Neuropsychologie und Klinische Psychologie am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim untersucht in einer aktuellen Studie die Rolle von Gedächtnisprozessen und Stress bei  
560. Ernährung als Risikofaktor der Multiplen Sklerose  
Eine weizenhaltige Ernährung kann die Erkrankungssymptome bei Multipler Sklerose (MS) verstärken. Das zeigt eine Studie Forschender der Universitätsmedizin Mainz…  
561. Wie das räumliche Gedächtnis funktioniert  
Gehirnwellen sind Bestandteil des räumlichen Gedächtnisses. Forschende des Universitätsklinikums Bonn haben ein ausgefeiltes Zusammenspiel zwischen Nervenzellen und Gehirnwellen entdeckt.  
562. Polyneuropathie - Was ist Polyneuropathie (Diabetische Polyneuropathie)?  
Was ist Polyneuropathie (Diabetische Polyneuropathie)? Die Polyneuropathie ist eine Erkrankung des peripheren (peripher = am Rande) Nervensystems. Zum peripheren Nervensystem (PNS) gehören alle  
563. Welttag der Seelischen Gesundheit: Bundesweite Aktionswochen eröffnet  
In Berlin werden die bundesweiten Aktionswochen mit dem Motto „Gemeinsam statt einsam – seelisch gesund zusammenleben“auf dem Potsdamer Platz eröffnet.  
564. Ursachen - Ursachen und Auslöser einer Trigeminusneuralgie  
Ursachen und Auslöser einer Trigeminusneuralgie Man unterscheidet bei der Trigeminusneuralgie eine idiopathische und eine symptomatische Form. Tritt die neurologische Erkrankung, wie es meist der  
565. Studie: Sport als dritte Säule bei der Behandlung von Depressionen sinnvoll  
Depressionen sind eine Volkskrankheit. In Deutschland leiden vier bis fünf Millionen Menschen daran. Bei der Erkrankung ist nicht nur die Seele, sondern auch der Körper betroffen. Langfristig können  
566. Durch Hometreatment Kontakte pflegen und Vertrauen aufbauen  
In der Pandemie kommen viele Patienten nicht mehr in die Klinik. Hausbesuche, wie sie die Psychiatrische Institutsambulanz am Universitätsklinikum Leipzig (UKL) anbietet, können helfen.  
567. Ursachen - Ursache des anhaltenden idiopathischen Gesichtsschmerz  
Ursache des anhaltenden idiopathischen Gesichtsschmerz Die Ursachen des idiopathischen Gesichtsschmerzes sind unklar. Viele der Patienten haben ein Trauma oder Operationen im HNO- oder Zahn-, Mund-  
568. Tipps für Senioren zu mehr Bewegung im Alltag  
40 Prozent der 60- bis 70-Jährigen sind mehrmals pro Woche sportlich unterwegs, heißt es im aktuellen Deutschen Alterssurvey. Sport födert die psychische Gesundheit und kann der Entwicklung von  
569. Veränderung der Hirnaktivität kündigt Migräneattacke an  
In einer Studie konnte gezeigt werden, dass die Hirnaktivitäten des trigeminalen Schmerzzentrums bei Migränepatienten stark mit dem Abstand der neuen Migräneattacke korreliert sind  
570. Medienkonsum ganz vorne im Freizeitverhalten Jugendlicher  
Internationales Forscherteam untersucht Zusammenhänge zwischen Mediennutzung und körperlicher Aktivität.  
Suchergebnisse 556 bis 570 von 1593