Neurologen und Psychiater im Netz

Das Informationsportal zur psychischen Gesundheit und Nervenerkrankungen

Herausgegeben von den Berufsverbänden für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland.

Suche

660 Treffer:
481. Gliazellen spielen eine aktivere Rolle im Nervensystem als bisher bekannt  
Wissenschaftler der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster haben herausgefunden, dass Gliazellen – ein Hauptbestandteil des Gehirns – nicht nur die Geschwindigkeit der Nervenleitung  
482. Müdigkeit als Dauerzustand - das Chronisches Erschöpfungssyndrom  
… macht sich das CFS durch Kopf-, Hals-, Muskel und Gelenkschmerzen sowie Konzentrations- und Gedächtnisstörungen und andere Symptome bemerkbar.  
483. Lagerungsschwindel ist meist nach wenigen Tagen behoben  
Die häufigste Schwindelerkrankung, der gutartige Lagerungsschwindel, kann in den meisten Fällen in wenigen Tagen erfolgreich behandelt werden.  
484. MomenT – eine passgenaue Psychotherapie  
Ein neuer individualisierter Therapieansatz für psychiatrische Beschwerden wurde am Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München entwickelt: die modularisierte Mechanismus-basierte Therapie.  
485. Stationäre Behandlung für Menschen mit psychischen Erkrankungen oft ohne Alternative  
 Der jüngst erschienen Krankenhausreport 2011 der Barmer GEK wirft einen Blick auf die Versorgungssituation von Menschen mit psychischen Erkrankungen. Demnach werden immer mehr Menschen mit  
486. Nächtliche Reinigung des Gehirns sollte nicht gestört werden  
Wenn der hauptsächlich nachts ablaufende Abtransport von Flüssigkeiten aus dem Hirngewebe (Liquor) verhindert wird, kann es zu neurodegenerativen Erkrankungen des Gehirns kommen.  
487. 560.000 Menschen in Deutschland sind internetsüchtig  
Die Drogenbeauftragte fordert zielgenaue Präventionsarbeit sowie gute und effektive Beratungs- und Behandlungsangebote besonders für die junge Altersgruppe der Internetnutzer.  
488. Frauen mit MS tragen erhöhtes Risiko für psychische Erkrankungen während und nach der Schwangerschaft  
…Depressionen und Angststörungen sind die häufigsten Erkrankungen bei Schwangeren und frisch gebackenen Müttern. Eine kanadische Studie mit rund 895.000 Müttern zeigt, dass hiervon Mütter mit Multipler Sklerose (MS) am…  
489. Ambulante neuropsychologische Therapie und Diagnostik künftig GKV-Leistung  
Menschen mit erworbenen hirnorganischen Schädigungen können künftig eine ambulante neuropsychologische Therapie als Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung beanspruchen.  
490. Was Eltern erfragen können - Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen: Was Eltern erfragen können  
… Woran kann ich Veränderungen erkennen?   Wie rasch können wir erwarten, dass Änderungen im Störungs- oder Krankheitsbild zu sehen sind?   Wie lange wird mein Kind in die Therapie einbezogen…  
491. Gesunde Psyche für körperliche Gesundheit bei Jugendlichen von enormen Wert  
Das subjektive Wohlergehen ist ein ganz wesentlicher Gradmesser für die gesundheitliche Entwicklung Jugendlicher, der keinesfalls unterschätzt werden sollte.  
492. Symptome / Krankheitsbild - Posttraumatische Belastungsstörung - Symptome & Störungsbild  
…Posttraumatische Belastungsstörung - Symptome & Störungsbild Eine Posttraumatische Belastungsstörung kann nach einem Trauma kurzfristig oder zeitlich verzögert auftreten. In manchen Fällen können sogar Jahrzehnte bis…  
493. Bipolare Störungen: Standards in Diagnostik und Therapie  
…Bipolare, d.h. manisch-depressive, Störungen sind schwerwiegende, psychiatrische Erkrankungen, die etwa drei Prozent der Bevölkerung treffen und sich häufig bereits im jugendlichen und jungen Erwachsenenalter…  
494. Störungsbild: Einkoten - Störungsbild: Einkoten (Enkopresis)  
Störungsbild: Einkoten (Enkopresis) Kinder, die einkoten, leiden häufig unter Verstopfung (Obstipation). Sie haben selten Stuhlgang und oft einen harten, trockenen Stuhl. Dementsprechend ist auch die Darmentleerung für…  
495. Chronische psychische Beschwerden bei operativen Patienten  
Ein operativer Eingriff bedeutet für viele Menschen eine starke psychische Belastung verbunden mit hohem emotionalen Stress. Untersuchungen zeigen, dass diese Beschwerden oftmals keine  
Suchergebnisse 481 bis 495 von 660