Neurologen und Psychiater im Netz

Das Informationsportal zur psychischen Gesundheit und Nervenerkrankungen

Herausgegeben von den Berufsverbänden für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland.

Suche

1593 Treffer:
136. Therapie: Bettnässen - Therapie: Bettnässen (Enuresis)  
Therapie: Bettnässen (Enuresis) Vor dem 5. Geburtstag ist in der Regel keine Behandlung erforderlich. Liegen keine organischen Ursachen vor, kann auch danach mit einer Behandlung bei Bedarf  
137. Therapie / Trainingsprogramme - Therapie und Trainingsprogramme bei Lese-Rechtschreibstörung (Legasthenie)  
Therapie und Trainingsprogramme bei Lese-Rechtschreibstörung (Legasthenie) Eine Legasthenie kann man in der Regel nicht heilen. Aber mit Hilfe einer gezielten und frühen Förderung bei speziell  
138. Psychische Auswirkungen - Psychische Auswirkungen des Parkinson-Syndroms  
Psychische Auswirkungen des Parkinson-Syndroms Neben den zunehmenden körperlichen Einschränkungen ist auch die psychische Gesundheit des Patienten häufig stark belastet. Als psychisches  
139. Schulphobie - Ursachen, Anzeichen und Behandlungsmöglichkeiten bei Schulphobie  
Ursachen, Anzeichen und Behandlungsmöglichkeiten bei Schulphobie Schulphobie ist ein Vermeidungsverhalten ohne direkten Bezug zur Schulsituation. Hier spielt vielmehr Trennungsangst die zentrale  
140. Demenz - Was ist eine Demenz und welche Formen gibt es?  
Was ist eine Demenz und welche Formen gibt es? Die Demenz (lat. Demens „ohne Geist“) ist ein krankheitsbedingter, erworbener Verlust von Leistungen der höheren Gehirnfunktionen. Die kognitiven  
141. Krankheitsbild - Krankheitsbild und Symptome bei einer Alzheimer-Erkrankung  
Krankheitsbild und Symptome bei einer Alzheimer-Erkrankung Häufigstes Anfangssymptom der Alzheimer-Krankheit ist das Nachlassen des Gedächtnisses, besonders für kurz zurückliegende Ereignisse. Dinge  
142. Ursachen - Ursachen von Schwindel  
Ursachen von Schwindel Bei vielen, vor allem bei akut einsetzenden, Schwindelbeschwerden liegt eine neurologische Störung zugrunde. Aber auch bestimmte Grunderkrankungen, Medikamente und Alkohol  
143. Diagnostik - Diagnosemöglichkeiten bei Verdacht auf Alzheimer-Demenz  
Diagnosemöglichkeiten bei Verdacht auf Alzheimer-Demenz Bei anhaltenden Gedächtnis- oder Wortfindungsstörungen sowie auffallenden Verhaltensstörungen im Alter sollte unbedingt eine Abklärung der  
144. Medikamentöse Therapie - Medikamentöse Therapie bei einer Alzheimer-Demenz  
Medikamentöse Therapie bei einer Alzheimer-Demenz Behandlung mit Antidementiva Zur Informationsübertragung und -verarbeitung benötigt das Gehirn bestimmte Eiweißstoffe, welche zur Kommunikation der  
145. Psychosoziale Maßnahmen - Psychosoziale Versorgungsmaßnahmen bei Alzheimer-Demenz  
Psychosoziale Versorgungsmaßnahmen bei Alzheimer-Demenz Nicht-medikamentöse Behandlungs- und Versorgungsmaßnahmen nehmen mittlerweile einen festen Platz im Gesamtbehandlungsplan von Demenz-Patienten  
146. Krankheitsbild - Krankheitsbilder und Symptome von Dystonie  
Krankheitsbilder und Symptome von Dystonie Zervikale Dystonie (Torticollis spasmodicus/Schiefhals) Diese auf den Halsbereich begrenzte, und somit fokale Dystonie, ist eine der häufigsten Formen.  
147. Diagnostik - Diagnostik von Schwindel  
Diagnostik von Schwindel Am Anfang steht eine ausführliche Erhebung der Krankengeschichte (Anamnese). Der Schwindel ist ein Symptom, dessen Ursache der Facharzt oft schon durch eingehende Befragung  
148. Therapie - Therapie bzw. Behandlung von Dystonie  
Therapie bzw. Behandlung von Dystonie Da man häufig keine Ursache für die Dystonie entdeckt, ist diese Erkrankung in der Regel nicht heilbar. Deshalb kann man sich bei der Therapie nur darauf  
149. Krankheitsbild - Krankheitsbild der Gürtelrose und der Post-Zoster-Neuralgie  
Krankheitsbild der Gürtelrose und der Post-Zoster-Neuralgie Erste Zoster-Anzeichen Die für die Gürtelrose typischen brennenden und bohrenden bis schneidenden Schmerzen, die auch Schwankungen in  
150. Krankheitsbild / Symptome - Symptome und Schmerzform einer Trigeminusneuralgie  
Symptome und Schmerzform einer Trigeminusneuralgie Bei einer Trigeminusneuralgie kommt es zu blitzartig einschießenden, extrem heftigen, Schmerzen von elektrisierendem und stechendem Charakter im  
Suchergebnisse 136 bis 150 von 1593