Neurologen und Psychiater im Netz

Das Informationsportal zur psychischen Gesundheit und Nervenerkrankungen

Herausgegeben von den Berufsverbänden für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland.

Suche

1593 Treffer:
646. Neue Studien, neue Diskussionen: Cholesterinsenker schützen Risikopatienten  
Bei sachgemäßer Anwendung gehören Cholesterinsenker zum Standardrepertoire in der Behandlung von Patienten mit einem erhöhten Risiko für beispielsweise Herzinfarkte und Schlaganfall.  
647. Häufigste Schwindelform oft in wenigen Minuten behoben  
Bei Schwindel handelt es sich um keine eigenständige Krankheit, sondern um ein so genanntes multisensorisches Syndrom. Eine exakte Diagnose ist die Voraussetzung für eine erfolgreiche Therapie.  
648. Testosteron spielt Rolle bei Reparatur von Nervenfasern  
Im Tierversuch wurde nun deutlich, dass das Hormon Testosteron dazu beiträgt, die Regeneration von Nervenfasern zu fördern. Im Hinblick auf verschiedene Erkrankungen des zentralen Nervensystems, wie  
649. Alkohol fördert Durchschlafstörungen  
Bereits mäßiger Konsum von Alkohol vor dem Einschlafen kann dazu führen, dass sich die Schlafzeit verkürzt und sich die Qualität des Schlafes verschlechtert. Schlafstörungen mit Alkohol zu bekämpfen  
650. Psychopharmaka bei Kindern: Eltern müssen über Dosierung genau Bescheid wissen  
Wird Kindern oder Jugendlichen, die an einer psychischen Störung leiden, eine medikamentöse Therapie empfohlen, ist eine enge Kooperation mit den Eltern und dem Jugendlichen entscheidend, um den  
651. Häufig auftretende Spannungskopfschmerzen nicht selbst behandeln  
Charakteristisch für Spannungskopfschmerzen ist ein dumpfer, drückender oder ziehender Schmerz im ganzen Kopf oder ein Schmerz, der sich vom Nacken bis zur Stirn zieht. Leiden Menschen häufig unter  
652. Bewusstseinsverlust bei Narkose: Hirnareale produzieren weniger Informationen  
Wissenschaftler haben eine alternative Erklärung dafür gefunden, warum man bei einer Narkose das Bewusstsein verliert. Narkosemittel bewirken, dass manche Hirnareale weniger Informationen produzieren.  
653. Crystal Meth: hoch gefährlich und besonders zerstörerisch in der Wirkung  
Crystal Meth gehört zu den gefährlichsten Drogen unserer Zeit. Sie macht besonders schnell süchtig und hat einen gravierenden psychischen und körperlichen Verfall zur Folge. Auch in Deutschland  
654. Depression kann Krebserkrankung zusätzlich belasten – parallele professionelle Behandlung wichtig  
Krebspatienten leiden weitaus häufiger unter Depressionen als die Allgemeinbevölkerung. Je nach Art der Krebserkrankung sind bis zu 50 Prozent der Patienten betroffen. Manche erkranken kurz nach der  
655. Bei Rauchstopp-Misserfolgen Unterstützung suchen  
Rauchen erhöht unter vielem anderem das Erkrankungsrisiko für Lungenkrebs und chronische Atemwegserkrankungen wie COPD. Der Großteil der Raucher fasst irgendwann den Entschluss, mit dem Rauchen  
656. Restless-Legs-Syndrom: Alkohol- und Koffeinverzicht lindern Beschwerden  
Charakteristisch für das Restless-Legs-Syndrom (RLS) sind nachts auftretende, kribbelnde, ziehende oder als Spannung bemerkte Empfindungen in den Extremtäten. Diese werden meist nicht oberflächlich  
657. Ursachen - Ursachen des Parkinson-Syndroms  
Ursachen des Parkinson-Syndroms Die Veränderung einer bestimmten Kernregion im Gehirn, der so genannten Substantia nigra, ist verantwortlich für die Parkinson-Erkrankung. Benannt wurde diese Region  
658. Verwirrtheit und Gedächtnisverlust können im Alter auch auf Epilepsie zurückgehen  
Gedächtnisstörungen, Sprachstörungen und kurze Abwesenheitszustände oder Verhaltensänderungen können bei Senioren auf eine bisher unerkannte Epilepsie hinweisen. Viele dieser möglichen Beschwerden  
659. Ursachen - Ursachen eines Schlaganfalls  
Ursachen eines Schlaganfalls Etwa 80% aller Schlaganfälle werden durch eine Durchblutungsstörung im Gehirn verursacht. Dabei werden ein oder mehrere Blutgefäße durch Ablagerungen an den Innenwänden  
660. Frieren kann Spannungskopfschmerzen auslösen  
Manche Menschen leiden in Herbst und Winter vermehrt unter Kopfschmerzen. Eine mögliche Ursache für die Beschwerden sind Spannungskopfschmerzen, die durch Muskelverspannungen im Nacken- und  
Suchergebnisse 646 bis 660 von 1593