Neurologen und Psychiater im Netz

Das Informationsportal zur psychischen Gesundheit und Nervenerkrankungen

Herausgegeben von den Berufsverbänden für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland.

Suche

1593 Treffer:
226. Herausgeberband: Erkrankungsrisiken durch arbeitsbedingte psychische Belastung  
Seit 1994 beobachtet das Landesinstitut für Arbeitsgestaltung des Landes Nordrhein-Westfalen (LIA.nrw) die Folgen psychischer Belastung bei der Arbeit mithilfe repräsentativer Befragungen. Dabei  
227. Emotionen beeinflussen offenbar die Geschmackswahrnehmung bei bestimmten Personen  
Wie stark beeinflussen Emotionen die Geschmackswahrnehmung? Dieser Frage ist ein Forschungsteam um die Psychologin Petra Platte von der Universität Würzburg nachgegangen.  
228. Einblicke in genetische Ursachen der Schizophrenie  
Für Schizophrenie gibt es kaum Biomarker oder Diagnosetests und auch Medikamente wirken bei vielen Patienten nur eingeschränkt. Das PGC-SZ (Psychiatric Genetic Consortium - Schizophrenia), darunter  
229. Sekundäres Parkinson-Syndrom - Sekundäres Parkinson-Syndrom  
Sekundäres Parkinson-Syndrom Es gibt eine Reihe von Erkrankungen, die zu ähnlichen Symptomen führen, jedoch kein „echtes“ (idiopathisches) Parkinson-Syndrom darstellen. Man spricht dann von einem  
230. BZgA informiert zur Gamescom rund um das Thema exzessives Computerspielen  
Wenn die Gamescom, die weltweit größte Messe für Computerspiele in Köln eröffnet, stehen die Spielangebote über das Internet für einige Tage bei mehreren hunderttausend Besuchern und Besucherinnen  
231. Ursachen  
Medikamente und Alkohol Auch bestimmte Medikamente (z.B. einige Beruhigungs- und Schlafmittel, Muskelentspanner, Antiepileptika, Antidepressiva, Migräne-Präparate, Antibiotika, harntreibende  
232. 11. Europäischer Depressionstag: Depressionen leitliniengerecht behandeln  
Fast jeder fünfte Mensch erkrankt in Deutschland im Laufe seines Lebens an einer Depression. Betroffen sind aber nicht nur die Erkrankten selbst, sondern auch das familiäre, soziale und berufliche  
233. ALS – die Krankheit hinter dem „Eiskübel-Challenge“  
Durch die "Ice Bucket Challenge" ist die tödliche Nervenkrankheit ALS in den Blickpunkt gerückt. In einem Interview berichtet ein führender Wissenschaftler über die neurodegenerative Erkrankung sowie  
234. Weniger Jugendliche nach Alkoholkonsum im Krankenhaus  
Neun von insgesamt 16 Länderstatistiken zur Alkoholintoxikation Jugendlicher sind für das Jahr 2013 ausgewertet. Bereits jetzt lässt sich eine positive Entwicklung feststellen. Im vergangenen Jahr  
235. Patientenaufklärung - Die Patientenaufklärung  
Die Patientenaufklärung Voraussetzung für die selbstbestimmte Entscheidung eines Patienten zu Untersuchungsmethoden oder Behandlungen jedweder Art ist die Aufklärung des Arztes. Sie muss  
236. Sport verbessert kognitive Fähigkeiten von Kindern mit ADHS  
Durch sportliche Aktivität können die kognitiven Fähigkeiten – insbesondere die Aufmerksamkeit und die Gedächtnisleistung – von Kindern mit ADHS verbessert werden. Die Sportart scheint dabei keine  
237. Pharmakotherapie - Was sind Psychopharmaka?  
Was sind Psychopharmaka? Ein wichtiger Baustein in der Therapie psychischer Erkrankungen sind heutzutage Medikamente, so genannte Psychopharmaka. Darunter versteht man Substanzen, die bestimmte  
238. Neufassung der Soziotherapie-Richtlinie: ein wichtiger Schritt, aber weiterhin Optimierungsbedarf  
Schwer psychisch kranke Menschen sind häufig nicht in der Lage, medizinische Leistungen, auf die sie Anspruch haben, selbstständig in Anspruch zu nehmen. Doch mithilfe der Soziotherapie kann  
239. Akute Verwirrtheit (Delir) - Alter: Akute Verwirrtheit (Delir)  
Alter: Akute Verwirrtheit (Delir) Beim Delirium (Delir) handelt es sich um ein akutes organisches Psychosyndrom. Umgangssprachlich und auch im klinischen Alltag wird oft von akuter Verwirrtheit,  
240. Zwangsstörungen: neue Leitlinie eröffnet Chancen in der Behandlung  
In Deutschland leiden jedes Jahr etwa 2,3 Millionen Menschen unter den Symptomen einer Zwangsstörung. Die Krankheit beeinträchtigt nicht nur stark das eigene Leben, sondern auch das der Angehörigen.  
Suchergebnisse 226 bis 240 von 1593