Neurologen und Psychiater im Netz

Das Informationsportal zur psychischen Gesundheit und Nervenerkrankungen

Herausgegeben von den Berufsverbänden für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland.

Suche

660 Treffer:
286. Schulvermeidung (Schulangst, Schulphobie) & Schuleschwänzen - Informationen zu Schulvermeidung (Schulangst, Schulphobie) und Schulschwänzen  
… und Psychotherapeuten aufzusuchen. Schulschwänzen hat im Gegensatz zu den zuvor genannten Angststörungen nicht primär mit Angst zu tun. Vielmehr handelt es sich hierbei häufig um ein Symptom im Rahmen…  
287. Diagnostik - Diagnostik bei Schlaganfall  
… liefert Bilder des Gehirns und seiner Blutgefäße. Sie ermöglicht, zwischen einer Durchblutungsstörung (ca. 85% der Schlaganfälle) und einer Hirnblutung (ca. 15% der Schlaganfälle) zu unterscheiden. Steht…  
288. Kinder und Jugendliche: Exzessive Mediennutzung birgt gesundheitliche Risiken bis hin zur Sucht  
Im Juni 2018 hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) "Gaming Disorder" als Krankheit eingestuft. Mittlerweile gibt es in Deutschland etwa 100.000 Kinder und Jugendliche zwischen 12 und 17 Jahren,  
289. Negative Effekte - Psychotherapie: Negative Effekte / Auswirkungen  
… sondern diese können im Einzelfall auch durch den unbeeinflussbaren Verlauf einer Erkrankung bzw. Störung bedingt sein. Nicht bei allen Patienten kann mit einem positiven Verlauf durch eine Psychotherapie…  
290. Ursachen - Ursachen von ADHS  
… zugrunde liegen. Diese Auffälligkeiten sind nicht spezifisch für die ADHS, sondern können auch bei anderen Störungen vorkommen. Ergebnisse neuroanatomischer Studien sprechen dafür, dass bei ADHS Funktionsstörungen…  
291. Diagnostik - Diagnosemöglichkeiten bei Verdacht auf Alzheimer-Demenz  
…Diagnosemöglichkeiten bei Verdacht auf Alzheimer-Demenz Bei anhaltenden Gedächtnis- oder Wortfindungsstörungen sowie auffallenden Verhaltensstörungen im Alter sollte unbedingt eine Abklärung der Ursache beim Arzt für…  
292. Krankheitsbild - Krankheitsbild, Symptome und Beschwerden des Parkinson-Syndroms  
… Bewegungsarmut (Akinese)   Muskelversteifung (Rigor)   Zittern (Tremor)   Störungen Haltungsstabilität (Posturale Instabilität) Häufig sind die Störungen im Beginn nur oder…  
293. Angst und depressive Symptome können anhaltende Rückenschmerzen verursachen  
… im Rücken oder anderen Körpersystemen verursachen. Dabei handelt es sich um so genannte somatoforme Störungen oder psychosomatische Erkrankungen.  
294. Früherkennung gerade auch bei psychischen Erkrankungen chancenreich  
Die Bereitschaft, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, hat zwar bei psychischen Erkrankungen erfreulicherweise zugenommen. Doch in der Früherkennung liegt noch ein großes Potential, denn die  
295. Alkoholsucht als Erkrankung und nicht als Charakterschwäche wahrnehmen  
Neben psychischen und sozialen Einflüssen spielen Stressfaktoren und genetische Vulnerabilitäten eine große Rolle bei der Entwicklung von Suchterkrankungen. Eine Sucht ist eine Krankheit, deren  
296. Musiktherapie bei Tinnitus: Gehirn verändert sich in fünf Tagen  
…ortschritt während der Musiktherapie reorganisiert jenes Hirngewebe im Gehörkortex, das aufgrund der Tinnitus-Störung zunächst abgebaut wurde. Das aktive Hörtraining verändert damit außerordentlich rasch die „Platine“…  
297. Selbstverletzung bei Jugendlichen ganz unterschiedlich motiviert  
…nicht suizidalem selbstverletzendem Verhalten (NSVV) versteht man die freiwillige, wiederholte und direkte Zerstörung von Körpergewebe, die sozial nicht akzeptiert ist und wobei keine suizidale Absicht besteht. Am…  
298. Teste Deine Tendenzen zur "Computerspiel-Sucht“ – erster Test im Rahmen einer Studie entwickelt  
Kürzlich hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) die Computerspielsucht ("Gaming Disorder") als psychische Erkrankung anerkannt. Nun veröffentlichen den ersten psychologischen Test zur "Gaming  
299. Ursachen - Ursachen einer Depression  
… und im Einzelfall nicht leicht zu beantworten. Eine genetische Veranlagung, neurobiologische Störungen sowie bestimmte Entwicklungs- und Persönlichkeitsfaktoren (psychosoziale Faktoren) bilden die Basis…  
300. Scham- und Schuldgefühle begleiten oft die Wochenbettdepression  
In manchen Fällen löst die Geburt eines Kindes bei Müttern keine Glücksgefühle aus, sondern kann den Beginn von psychischen Problemen einleiten. Bei etwa 10 bis 15 Prozent aller Mütter kommt es nach  
Suchergebnisse 286 bis 300 von 660