Neurologen und Psychiater im Netz

Das Informationsportal zur psychischen Gesundheit und Nervenerkrankungen

Herausgegeben von den Berufsverbänden für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland.

Suche

660 Treffer:
271. Schulangst - Ursachen, Anzeichen und Behandlungsmöglichkeiten bei Schulangst  
… Morgen des Prüfungstages, Kopfschmerzen, Schweißausbrüche, Zittern, Harndrang, Schlaf- und Konzentrationsstörungen. Häufige Verhaltensanzeichen sind sozialer Rückzug und Vermeidungsverhalten, Aufmerksamkeits- und…  
272. Spontane Gesichtslähmung meist nicht langwierig  
Eine plötzliche Erschlaffung der Gesichtsmuskulatur kann ein großer Schreck für die Betroffenen sein. Oftmals handelt es sich aber um keine gefährliche Erkrankungn, wenngleich problematische Ursachen  
273. Neue Schlaganfall-Therapie hilft Patienten Geräusche und Bilder besser wahrzunehmen  
Der Schlaganfall zählt mittlerweile zu den häufigsten Erkrankungen in Deutschland. Bei vielen Betroffenen bleiben oft schwere Folgeschäden zurück. Einige Patienten können zum Beispiel eine  
274. Unwillkürliches Zittern: Entspannungstechniken sind hilfreich  
…Bei der neurologischen Bewegungsstörung «essentieller Tremor» handelt es sich um ein unwillkürliches Zittern (= lat. Tremor), das bei unterschiedlichen Muskelgruppen auftreten kann. Ein Befall der Stimmbänder ist…  
275. Schwindel kann auch durch Angststörung verursacht sein  
…In Deutschland leiden rund 12 Millionen Menschen an Angststörungen, wobei Frauen deutlich häufiger betroffen sind als Männer. Tritt Schwindel im Rahmen dieser Erkrankungen auf, werden oft über lange Zeit organische…  
276. Depressionen erhöhen das Risiko für Diabetes  
Menschen, die unter einer Depression leiden, haben ein um 60 Prozent erhöhtes Risiko für eine Diabetes-Erkrankung. Umkehrt erhöht Diabetes auch das Depressionsrisiko.  
277. Messie-Syndrom: Hilfe im Haushalt für die Betroffenen nicht nützlich  
Das so genannte Messie-Syndrom (von engl. mess = Unordnung) bezeichnet eine stark ausgeprägte Unfähigkeit von Menschen, das Alltagsleben zu organisieren und die private Wohnung ordentlich zu halten.  
278. Wiederholungs- und Kontrollhandlungen können auf Zwänge bei Kindern und Jugendlichen hinweisen  
Wenn Kinder oder Jugendliche Zwangserkrankungen entwickeln, kann das für sie äußerst belastend und quälend sein - auch weil sie die zwanghaften Handlungen häufig kaum deuten oder einschätzen können.  
279. Schweiz: Verschäfte Rechtssprechung zur Invalidenrente bei depressiver Erkrankung - Eine Standortbestimmung aus medizinischer Sicht  
Psychische Erkrankungen können sich ungünstig auf die Leistungsfähigkeit von betroffenen Personen auswirken und zu Einschränkungen der beruflichen Teilhabe führen. Das Schweizer Bundesgericht hat mit  
280. Lesen lernen krempelt Gehirn selbst bei Erwachsenen tiefgreifend um  
Lesen ist eine derart junge kulturelle Errungenschaft, dass im Gehirn noch kein eigener Platz für sie vorgesehen ist. Während wir lesen lernen, werden daher Hirnregionen umfunktioniert, die bis dahin  
281. Auch Verhaltensweisen können „Suchtcharakter“ annehmen – rechtzeitig professionelle Hilfe nutzen  
Verhaltensabhängigkeiten verursachen weniger eine körperliche Abhängigkeit, wie z.B. Entzugserscheinungen bei Abstinenz. Ihr Schwerpunkt liegt eher auf dem Kriterium des „Kontrollverlusts“, d. h. das  
282. Auswirkungen - Magersucht: Auswirkungen  
… Magersüchtige männliche Jugendliche können einen Potenzverlust erleben. Der durch hormonelle Störungen ausgelöste Östrogenmangel kann zusammen mit einem Mineralstoff- und Vitaminmangel sowie anderen…  
283. Auswirkungen und Folgeschäden - Auswirkungen und mögliche Folgeschäden bei Schädel-Hirn-Traumata  
… häufig zu einem Neglect, zur Vernachlässigung einer Körper- oder Raumseite. Ob und wie ausgeprägt Funktionsstörungen zurückbleiben, kann nach einer Verletzung anfänglich meist noch nicht beurteilt werden. Im…  
284. Verbitterung kann chronisch verlaufen und Krankheitswert haben  
… als subjektiv erlebte Ungerechtigkeit empfunden werden - können bei manchen Menschen eine Verbitterungsstörung auslösen. In der Folge durchdringt die Verbitterung meist sämtliche Lebensbereiche und geht über…  
285. Schwindelzustände können durch Angst verursacht sein  
Schwindel (Vertigo) ist das subjektive Empfinden eines Drehgefühls oder Schwankens sowie auch einer unangenehm verzerrten Wahrnehmung des umgebenden Raums, von Bewegungen oder auch eines Gefühls von  
Suchergebnisse 271 bis 285 von 660