Neurologen und Psychiater im Netz

Das Informationsportal zur psychischen Gesundheit und Nervenerkrankungen

Herausgegeben von den Berufsverbänden für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland.

Suche

1593 Treffer:
1411. Migräne nicht nur mit Medikamenten vorbeugen  
Für Menschen, die unter Migräne leiden, gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, den Kopfschmerzen auch ohne die Einnahme von Medikamenten vorzubeugen.  
1412. Autistische Kinder früh im sozialen Miteinander fördern  
So früh wie möglich sollten die Kinder den zwischenmenschlichen Umgang lernen - also wie sie jemanden begrüßen oder verabschieden, wie man sich bei Tisch verhält und worüber sie in der Öffentlichkeit  
1413. Hinter Beklemmung bei der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel kann Agoraphobie stecken  
Agoraphobiker fürchten bestimmte Situationen wie sich auf öffentlichen Plätzen aufzuhalten oder sich in engen überfüllten Räumen oder Verkehrsmitteln zu befinden.  
1414. Schwindel: Gezielte Behandlung führt zum Erfolg  
Schwindel ist ein vielgestaltiges Krankheitssymptom, das sehr unterschiedliche Ursachen haben kann, die jeweils einer spezifischen Therapie bedürfen.  
1415. Bei Bandscheiben-Problemen zunächst hinlegen  
Wer unter plötzlichen Rückenschmerzen mit Verdacht auf Bandscheibenvorfall leidet, sollte sich zunächst hinlegen, um die Wirbelsäule zu entlasten und die verkrampfte Muskulatur bei der Entspannung zu  
1416. Computersucht: Klare Regeln und Zeiten bei der Computernutzung können helfen  
Besonders unter jungen Menschen breiten sich Computer- oder Internetsucht immer weiter aus. Studien zufolge ist bei den 14 – 24-Jährigen etwa jeder Vierzigste computer- bzw. internetsüchtig und jeder  
1417. Schulverweigerung: Warnsignal für psychische Probleme  
Schulverweigerung kann - besonders zu Schulbeginn - zu einer erheblichen Verunsicherung und Stressbelastung in Familien führen. Ist das Verhalten besorgniserregend? Kann man zuwarten oder muss etwas  
1418. Kleinkinder: Fehlender Blickkontakt kann auf autistische Störung hindeuten  
Zeigt ein Kleinkind dauerhaft kein Interesse an anderen Menschen, indem es diese beispielsweise nicht anlächelt, keinen Blickkontakt aufnimmt oder auch keine Verhaltensweisen anderer nachahmt, so  
1419. Anzeichen für Lese-Rechtschreibstörung oft schon im Vorschulalter erkennbar  
Wichtig ist es, eine Lese- und Rechtschreibstörung frühzeitig zu erkennen und gegebenenfalls begleitende psychische Probleme zu behandeln. Schwierigkeiten kann man mit Hilfe einer gezielten und  
1420. Mit Spaziergängen bei Tageslicht saisonaler Depression vorbeugen  
Eine gedrückte Stimmung, Antriebslosigkeit, das Gefühl morgens nicht ausgeschlafen zu sein sowie Tagesmüdigkeit gelten in den Herbst-/Wintermonaten als typische Symptome für eine „saisonal abhängige  
1421. Lese-Rechtschreibstörung erst ab zweiter Klassenstufe diagnostizierbar  
Während die Anzeichen einer Lese-Rechtschreibstörung (Legasthenie) oft schon im Vorschulalter erkennbar sind, kann eine erstmalige Diagnose erst im Schulalter gestellt werden.  
1422. Psychische Erkrankungen sind keine Befindlichkeitsstörungen  
Psychische Erkrankungen betreffen das Gefühlsleben, die Beziehungsfähigkeit, das Denken und das Gedächtnis sowie die Handlungs- und Entscheidungsfähigkeit von Menschen. Eine psychiatrische  
1423. Ältere Menschen auf mögliche Selbstmordgedanken ansprechen  
Für Senioren kann es eine große psychische Erleichterung sein, wenn sie von ihrem Umfeld auf Depressionen oder Selbstmordgedanken angesprochen werden. Sie selbst sind dazu meist nicht in der  
1424. Zweifel am therapeutischen Vorgehen mit Therapeut besprechen  
Menschen, die eine Psychotherapie wahrnehmen und der Meinung sind, dass ihre Symptomatik sich verschlechtert oder neue Symptome auftreten, sollten sich zeitnah mit ihrem Therapeuten darüber  
1425. Sexueller Missbrauch: Eltern sollten Klärung einer Verdachtssituation stets Fachleuten überlassen  
Sexueller Missbrauch von Kindern bezeichnet willentliche sexuelle Handlungen mit, an oder vor Kindern. Er kann von Erwachsenen aber auch von gleichaltrigen Kindern oder Geschwistern ausgehen.  
Suchergebnisse 1411 bis 1425 von 1593