Neurologen und Psychiater im Netz

Das Informationsportal zur psychischen Gesundheit und Nervenerkrankungen

Herausgegeben von den Berufsverbänden für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland.

Suche

1593 Treffer:
1321. Ursachen - Ursachen von Autismus-Spektrum-Störungen  
Ursachen von Autismus-Spektrum-Störungen Es gibt verschiedene Erklärungsansätze für die Entwicklung von Autismus, es gibt jedoch keine allgemeingültige Ursache. Vielmehr ist davon auszugehen, dass  
1322. Erkrankungsbild - Borreliose: Erkrankungsbild bzw. Erkrankungsstadien  
Borreliose: Erkrankungsbild bzw. Erkrankungsstadien Akutes Stadium (1): In etwa 40% der Fälle beginnt eine Borreliose mit der Entwicklung eines Erythema chronicum migrans. Erythem ist ein  
1323. Tiermodell: Neubildung von Nervenzellen aus Stammzellen aufgeklärt  
Wissenschaftler haben ein neues Modell entwickelt, das das erste Mal detailliert nachweist, woher originär die neu nachgebildeten Nervenzellen bei Zebrafischen stammen.  
1324. Broschüre für ALS-Patienten  
ALS steht für "Amyotrophe Lateralsklerose", eine chronische Erkrankung des zentralen Nervensystems. Eine neue Broschüre bündelt die Informationen für Erkrankte von Erkrankten.  
1325. Neue Erkenntnisse beim Verständnis der Amyotrophen Lateralsklerose  
Die Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) ist eine degenerative Erkrankung des motorischen Nervensystems. Dabei kommt es zu einer fortschreitenden und irreversiblen Schädigung oder Degeneration der  
1326. Persönlichkeitseigenschaften bei Männern mit Volumen an grauer Hirnsubstanz assoziiert  
Bestimmte Hirnstrukturen können darauf hinweisen, ob Männer extrovertiert, gewissenhaft und emotional stabil sind. Das deutet eine aktuelle Studie an, der kürzlich im Fachblatt Cerebral Cortex  
1327. Neue Therapie bei seltener Form der Hirnentzündung  
Bei der NMDA-Rezeptor-Enzephalitis handelt es sich um eine seltene Autoimmunerkrankung, bei welcher das Immunsystem körpereigene Strukturen, die so genannten NMDA-Rezeptoren, angreift.  
1328. Mobilität und Gangsicherheit bei Parkinson verbessern  
Ob das Tragen einer Bauchbinde spontane Blutdruckabfälle, die oft zu schweren Stürzen führen, bei Parkinson verhindern kann, wird an der Innsbrucker Universitäts-Klinik für Neurologie untersucht.  
1329. Neue MRT-Technik könnte die Diagnose und Therapie von MS verbessern  
Eine neue MRT-Technik, die den Weg zu einer schnelleren Bewertung der Krankheitsaktivität bei Multipler Sklerose (MS) ebnen könnte, wurde an der MedUni Wien entwickelt.  
1330. Epileptischer Anfall: Betroffene nicht von Bewegungen abhalten  
Wenn ein Mensch plötzlich einen starken epileptischen Anfall mit motorischen Symptomen wie Verkrampfungen, Zuckungen oder erheblicher sonstiger Bewegungsunruhe erleidet, gilt es Ruhe zu bewahren und  
1331. Bei anhaltendem epileptischen Anfall Notarzt rufen  
Wiederholt auftretende Krampfanfälle stellen ein erhebliches Verletzungsrisiko dar und sollten unbedingt medizinisch abgeklärt werden. Dauert ein epileptischer Anfall länger als fünf Minuten, muss er  
1332. Parkinson-Patienten haben häufig Ängste und Depressionen  
Eine Parkinson-Erkrankung geht häufig mit Angststörungen und Depressionen einher. Die psychischen Beeinträchtigungen sollten frühzeitig erkannt und behandelt werden. Zur Behandlung werden eine  
1333. Tiefe Hirnstimulation: Verbesserter Therapieerfolg bei Bewegungsstörungen  
Wissenschaftler der Charité – Universitätsmedizin Berlin haben erstmals nachgewiesen, dass ein bestimmtes Hirnaktivitätsmuster mit der Erkrankungsschwere der Bewegungsstörung Dystonie sowie dem  
1334. Soziale Ausgrenzung in der Schule kann die Hirnentwicklung stören  
Wenn Jugendliche in der neunten und zehnten Klasse mangelnde Zugehörigkeit und soziale Ausgrenzung erfahren, kann das die Reifung ihres Social Brains beeinträchtigen. Das zeigen aktuelle  
1335. Schonendere Früherkennung von Creutzfeldt-Jakob und Alzheimer bald möglich  
Ein neuer Bluttest, den Neurologen von der Universitätsmedizin Halle entwickelt haben, ermöglicht eine schonendere Früherkennung der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit und künftig auch von Alzheimer.  
Suchergebnisse 1321 bis 1335 von 1593