Neurologen und Psychiater im Netz

Das Informationsportal zur psychischen Gesundheit und Nervenerkrankungen

Herausgegeben von den Berufsverbänden für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland.

Suche

1593 Treffer:
631. Chancen für die Behandlung von Kinderdemenz  
Demenz ist keine reine Alterskrankheit – auch Kinder und Jugendliche können davon betroffen sein. Ein Forschungsteam der Universität Würzburg sieht gute Chancen, mit etablierten Medikamenten gegen  
632. Depression: EEG liefert Hinweise, ob Medikamente richtig anschlagen  
Mittels Elektroenzephalographie kann die bioelektrische Aktivität bestimmter Gehirnregionen erfasst werden. Eine aktuelle amerikanische Studie zeigt nun, dass dieses Verfahren Hinweise liefern kann,  
633. Gliazellen spielen eine aktivere Rolle im Nervensystem als bisher bekannt  
Wissenschaftler der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster haben herausgefunden, dass Gliazellen – ein Hauptbestandteil des Gehirns – nicht nur die Geschwindigkeit der Nervenleitung  
634. Sommerhitze macht Multiple Sklerose-Erkrankten besonders zu schaffen  
Menschen, die am Multipler Sklerose erkrankt sind, reagieren besonders sensibel auf hohe Temperaturen: sie fühlen sich schlapper und bemerken eine Verstärkung ihrer Sehstörungen oder eine  
635. Entzündungsprozesse beeinträchtigen Nervenregeneration im Alter  
Die Fähigkeit zur Regeneration von Nervenzellen nimmt mit dem Alter ab. Wissenschaftler konnten nun beobachten, dass der Prozess der Immunantwort nicht optimal abläuft. Ein Therapieansatz könnte das  
636. Schutz vor Herzinfarkt und Schlaganfall durch Statine – auch Ältere profitieren  
Auch Menschen, die über 75 Jahre alt sind, senken ihr Herzinfarkt und Schlaganfallrisiko durch die Einnahme von Cholesterin-Senkern. Zu diesem Ergebnis kommt eine Übersichtsarbeit, die im Fachmagazin  
637. Epilepsie-Operation wird oft zu lange hinausgezögert  
Ein operativer Eingriff kann für manche Patienten mit Epilepsie eine wertvolle Behandlung sein, die früher in Betracht gezogen werden sollte. Diese wichtige Therapieoption wird nach  
638. Experten: Impfung gegen COVID-19 für Schlaganfall-Patienten kann schlimme Verläufe und schwere Behinderungen verhindern  
Eine Impfung gegen COVID-19 schützt nicht nur vor der Viruserkrankung, sondern auch vor Schlaganfällen, da diese unter Corona-Patienten vermehrt auftreten – darauf macht die Deutsche  
639. Ursachen - Ursachen eines Schädel-Hirn-Traumas  
Ursachen eines Schädel-Hirn-Traumas Das Gehirn ist das empfindlichste Organ des Menschen und wird durch den Schädelknochen vor äußeren Einflüssen und Verletzungen geschützt. Bei einem Sturz kann der  
640. Bei Schlafstörungen den eigenen Schlafrhythmus finden  
Bei wiederkehrenden Ein- und Durchschlafstörungen ist es wichtig, das individuelle Schlaffenster so gut wie möglich an den eigenen Chronotyp – also die innere Uhr - anzupassen und dann einen  
641. Mit Magneten gegen Depressionen, Tinnitus und Schizophrenie  
Bei der transkraniellen Magnetstimulation (TMS) wird die Aktivität im Gehirn mit einer individuell für den Patienten und dessen Erkrankung angepassten Magnetdosis entweder angeregt oder gebremst.  
642. Multiple Sklerose (MS) - Was ist Multiple Sklerose (MS) ?  
Was ist Multiple Sklerose (MS) ? Die Multiple Sklerose (MS) ist eine chronisch entzündliche, nicht ansteckende Erkrankung des zentralen Nervensystems, d.h. das gesamte Gehirn und Rückenmark können  
643. Neurologische Manifestationen bei COVID  
So lautete der Titel der aktualisierten und erweiterten Leitlinie zur Diagnostik und Therapie von Covid, die auch Empfehlungen für Patient:innen mit chronischen neurologischen Erkrankungen enthält.  
644. Neue App unterstützt Geflüchtete im Umgang mit posttraumatischem Stress  
Für Geflüchtete wurde eine App entwickelt, die Vorurteile gegenüber psychischen Belastungen abbaut und zur Überbrückung von Wartzeiten auf eine ambulante Therapie hilfreich sein kann.  
645. Lesen verbessert bei Kindern den „Datenaustausch“ im Gehirn  
Amerikanische Forscher konnten mithilfe einer speziellen Magnetresonanztomografie nachweisen, dass intensive Leseförderung bei Kindern den Datenaustausch zwischen verschiedenen Gehirnbereichen  
Suchergebnisse 631 bis 645 von 1593