Neurologen und Psychiater im Netz

Das Informationsportal zur psychischen Gesundheit und Nervenerkrankungen

Herausgegeben von den Berufsverbänden für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland.

Suche

492 Treffer:
91. Videosprechstunde: Neurologen, Nervenärzte und Psychiater erweitern Patientenbehandlung weichenstellend  
Um die Versorgung von Patienten in einer Zeit mit gewachsenen Anforderungen an Infektionsschutz sicherzustellen, haben die neurologisch und psychiatrisch-psychotherapeutisch tätigen ärztlichen  
92. Germanwings-Absturz: mediale Berichterstattung oft stigmatisierend  
… erkrankte Menschen gekommen. Dies zeigt eine aktuelle Studie des Zentralinstituts für Seelische Gesundheit in Mannheim. Die DGPPN mahnt deshalb zu besonderer Umsicht bei der medialen Aufarbeitung von…  
93. Psychiater: Arbeitshetze ein bislang zu wenig beachtetes Gesundheitsrisiko  
… müssen ihre Aufgaben unter großem Zeitdruck erledigen. Zu hoher Arbeitsdruck kann die psychische Gesundheit von Arbeitnehmern gefährden.  
94. Petition für mehr Personal knackt mit überwältigendem Ergebnis das Quorum  
Die Petition des Bundesverbandes der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen (BApK), für mehr Personal und Zeit zur Behandlung psychisch erkrankter Menschen, hat viele Unterstützer gefunden.  
95. Steigende Zielvorgaben im Betrieb fördern selbstgefährdendes Verhalten von Arbeitnehmern  
… und ausgebrannten Managern. Eine Studie zeigt, dass immer weiter steigende Zielvorgaben nicht nur die Gesundheit der Beschäftigten beeinträchtigen, sondern auch ein selbstgefährdendes Verhalten der Beschäftigten…  
96. Psychische Auswirkungen von COVID nicht vernachlässigen!  
Auch neuropsychiatrische Auswirkungen sind bei Long-COVID häufig und sollten nicht vernachlässigt werden, wie z.B. Angststörungen, depressive Erkrankungen, Schlafstörungen...  
97. Psychische Auswirkungen von COVID nicht vernachlässigen!  
Auch neuropsychiatrische Auswirkungen sind bei Long-COVID häufig und sollten nicht vernachlässigt werden, wie z.B. Angststörungen, depressive Erkrankungen, Schlafstörungen...  
98. Beruflicher Stress kann ansteckend sein  
…Stress am Arbeitsplatz wirkt sich häufig auch negativ auf die Beziehung sowie die Gesundheit und das Wohlbefinden des Partners oder der Partnerin aus. Eine strikte Trennung von Beruf und Privatleben hilft,…  
99. Straßenlärm kann depressive Symptome auslösen  
Dass Dauerlärm durch Straßenverkehr auch depressive Verstimmungen auslösen kann, konnte nun erstmals weltweit in einer großen Langzeitstudie gezeigt werden. Auf die Erkenntnis stießen  
100. Therapie - Burnout-Syndrom: Therapie  
… u.a. auf die besondere Situation im Lehrerberuf hin angelegtes Therapieprogramme wie Arbeit und Gesundheit im Lehrerberuf - AGIL).  
101. Menschen mit Migrationshintergrund und seelischen Erkrankungen brauchen mehr Unterstützung  
In Deutschland leben mittlerweile 15.7 Mio. Menschen mit Migrationshintergrund, die Zahl der Asylanträge stieg 2014 um fast 60 % auf 202.834 Anträge. Verschiedene Studien1 zeigen, dass in dieser  
102. Links & Früherkennzungszentren - Schizophrenie - Links & Früherkennungszentren  
… zu verschiedenen psychiatrischen Krankheiten www.psychiatriegespraech.de Südtirol Psychische Gesundheit – Was ist das? www.provinz.bz.it/gesundheitswesen/vorsorge/psychische-gesundheit.asp  
103. Medikamente, Alkohol, Tabak: Drei neue S3-Leitlinien klären über Suchterkrankungen auf  
Durch Corona sind ersten Schätzungen zu Folge die Zahlen weiter gestiegen. Drei neue S3-Suchtleitlinien kommen da zur rechten Zeit. Sie bieten neuestes evidenzbasiertes Wissen und beste Empfehlungen  
104. Jugendliche aus sozial schwächeren Familien weisen häufigere Schlafschwierigkeiten auf  
… und psychische Beschwerden verursachen. Sie sind ein wachsendes Problem für die öffentliche Gesundheit und schon Kinder und Jugendliche leiden mitunter darunter.  
105. Großstädter haben ein höheres Risiko für psychische Erkrankungen- Stressabbau und gute Sozialkontakte schützen  
… neben vielen Vorteilen auch Nachteile mit sich - darunter erheblich stärkere Risiken für die psychische Gesundheit. Weltweit kommen Depressionen und Angsterkrankungen in Städten um 40 Prozent häufiger vor,…  
Suchergebnisse 91 bis 105 von 492