Herausgegeben von den Berufsverbänden für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland.
Herausgeber
Berufsverbände für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland:
Deutschland:
Berufsverband
Neurologie: Störungen und Erkrankungen
In der Rubrik Erkrankungen finden Sie eine umfangreiche Auflistung neurologischer Störungen und Erkrankungen. Sämtliche Informationen wurden mit fachlicher
Die Ärztliche Schweigepflicht
Ärztliche Schweigepflicht bedeutet, dass ein Patient sich darauf verlassen kann, dass die persönlichen Themen, die er seinem Arzt anvertraut, nicht an Dritte
Psychische Krisen können jeden Menschen treffen, unabhängig von Alter, Bildung, Beruf, Herkunft und sozialem Status. Dabei kann eine Krise aus einer kurzfristig einwirkenden Belastung wie einer
Quellen
Patienten-Leitlinie des Berufsverbandes Deutscher Neurologen (BDN) und Der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) Nervenschädigungen (Polyneuropathien) bei Diabetes und aufgrund anderer
Links zum Thema "Gürtelrose und Post-Zoster"
Leitlinie Zoster und Zosterschmerzen (AWMF online) http://www.awmf.org/leitlinien/detail/anmeldung/1/ll/013-023.html
Nervenschmerzen - Deutsche
Aufbau des menschlichen Gehirn und Nervensystems
Nervenzellen
Die Nervenzellen sind die Bausteine unseres Nervensystems. Sie besitzen einen Zellkörper und Zellfortsätze, die sie mit anderen
Was ist Psychotherapie?
Die Psychotherapie spielt neben der medikamentösen Therapie (Pharmakotherapie) eine äußerst wichtige Rolle in der Behandlung von psychischen und psychosomatischen
Psychopharmaka: Antidementiva
Als Antidementiva, (Acetylcholinesterasehemmer, Glutamat-Antagonisten) werden Medikamente bezeichnet, die kognitive Fähigkeiten, d.h. Gedächtnisfunktionen sowie
Psychotherapie: Gesprächspsychotherapie
Die Gesprächspsychotherapie geht zurück auf die Arbeiten von Carl R. Rogers, der ein allgemeines psychotherapeutisches Konzept im Sinne einer Anleitung zur
Formen von Psychoedukation
In der nachfolgenden Übersicht sind die heute wichtigsten Formen der Psychoedukation zusammengestellt (nach Pitschel-Walz et al.).
Teilnehmerkreis
Einzelgespräche
Aufklärung durch Psychoedukation
Neben dem gemeinsamen Erfahrungsaustausch in der psychoedukativen Gruppe und der wichtigen Erfahrung, dass man nicht der einzige Mensch ist, der derartige Erlebnisse
Borreliose: Prognose und Verlauf der Infektion
Wird eine Borreliose rechtzeitig und ausreichend behandelt, heilt sie in der Regel folgenlos und vollständig aus. Wird die Erkrankung erst sehr spät
Formen von Schlafstörungen bei Kindern und Jugendlichen
Schlafstörungen werden u.a. nach organischer oder nicht-organischer Ursache unterschieden, nach Störungen bzw. physiologischen Ereignissen,