Neurologen und Psychiater im Netz

Das Informationsportal zur psychischen Gesundheit und Nervenerkrankungen

Herausgegeben von den Berufsverbänden für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland.

Suche

660 Treffer:
106. Sozialängstliche Menschen sollten sich ihrer Angst stellen  
 Eine soziale Angst ist eine erworbene oder gelernte Angst. Weil sie erlernt ist, kann sie jedoch auch gut überwunden werden, wenn Betroffene daran arbeiten.  
107. Einflussfaktoren / Ursachen - Anpassungsstörung - Ursachen bzw. Auslöser  
…Anpassungsstörung - Ursachen bzw. Auslöser Menschen sind im Lauf ihres Lebens häufig Situationen ausgesetzt, die sie als unangenehm, quälend, ängstigend, erschreckend oder zermürbend empfinden. Sie gehen allerdings mit…  
108. Demenz-Kranke stürzen besonders häufig  
Menschen mit Alzheimer-Demenz oder Parkinson-Syndrom haben ein erhöhtes Sturzrisiko. Hier erhalten Betroffene und Angehörige Tipps wie sie mögliche Stolperfallen in den  
109. Ursachen - Bipolare Erkrankungen - Ursachen  
…Bipolare Erkrankungen - Ursachen Viele Untersuchungen weisen darauf hin, dass bipolare Störungen Hirnerkrankungen sind. Es konnte nachgewiesen werden, dass der Hirnmetabolismus und die Hirn-Botenstoffe Dopamin,…  
110. Prognose und Verlauf - Bipolare Erkrankungen - Prognose und Verlauf  
…Bipolare Erkrankungen - Prognose und Verlauf Wie unterschiedlich eine bipolare Störung von Patient zu Patient auch sein mag, sie verläuft immer in Phasen oder Episoden, in denen eine bestimmte Stimmungslage vorherrscht…  
111. Ursache / Auslöser - Posttraumatische Belastungsstörung - Ursache bzw. Ausöser  
…Posttraumatische Belastungsstörung - Ursache bzw. Ausöser Eine Posttraumatische Belastungsstörung lässt sich immer auf ein bestimmtes schwerwiegendes Ereignis, ein Trauma zurückführen, dass der Betroffene als Opfer,…  
112. Messie-Syndrom: Durch Verhaltenstherapie mehr Selbstkontrolle und Stärkung des Selbstwertgefühls  
Wer unter einem Messie-Syndrom leidet, lebt in einem inneren Chaos, das sich auch in der äußeren Umgebung widerspiegelt. Eine Psychotherapie kann den Betroffenen helfen, sich besser zu organisieren  
113. Psychopharmaka bei Kindern: Eltern müssen über Dosierung genau Bescheid wissen  
…Wird Kindern oder Jugendlichen, die an einer psychischen Störung leiden, eine medikamentöse Therapie empfohlen, ist eine enge Kooperation mit den Eltern und dem Jugendlichen entscheidend, um den Behandlungserfolg zu…  
114. Multimodale kinderpsychiatrische Behandlung kann bei anhaltendem aufsässigem und aggressivem Verhalten von Kindern weiterhelfen  
… Monate wiederholt aggressives Verhalten und/oder ausgeprägtes oppositionelles Trotzverhalten, können Störungen des Sozialverhaltens dahinter stecken. Für eine erfolgreiche Behandlung von Störungen des…  
115. Einteilung - Einteilung der Depression  
… z.B. depressive Stimmung und Antriebsmangel und zwei Zusatzsymptome wie z.B. Schuldgefühle und Schlafstörungen auftreten. Bei einer mittelgradig depressiven Phase liegen zwei Hauptsymptome und mindestens drei,…  
116. Entstehung von Nervenerkrankungen mit Hilfe von Stammzellen auf der Spur  
…Im Zentrum der Studie steht die so genannte Machado-Joseph-Erkrankung. Dabei handelt es sich um eine Störung der Bewegungskoordination, die ursprünglich bei portugiesischstämmigen Bewohnern der Azoren beschrieben wurde.  
117. Selbstverletzendes Verhalten beim Kind: Nicht zornig reagieren  
…Unter selbstverletzendem Verhalten (SVV) versteht man die bewusste, freiwillige und direkte Zerstörung von Körpergewebe, wobei keine suizidale Absicht bestehen muss. Die häufigste Form der Selbstverletzung ist das…  
118. Schulverweigerung: Warnsignal für psychische Probleme  
Schulverweigerung kann - besonders zu Schulbeginn - zu einer erheblichen Verunsicherung und Stressbelastung in Familien führen. Ist das Verhalten besorgniserregend? Kann man zuwarten oder muss etwas  
119. Ursachen: Einnässen tags - Ursachen: Einnässen tags (Harninkontinenz)  
… ungewollt. Dies nennt man Harninkontinenz bei Miktionsaufschub. Bei anderen Kindern findet sich eine Störung des Schließmuskels, der sich bei der Blasenentleerung nicht vollständig öffnet…  
120. Posttraumatische Belastungsstörung bei Flüchtlingskindern verhindern oder mildern – was hilft?  
Viele Kinder und Jugendliche, die aus der Ukraine nach Deutschland geflüchtet sind, haben als Opfer oder Augenzeugen sehr belastende Ereignisse im Krieg und auf der Flucht erlebt und wurden dadurch  
Suchergebnisse 106 bis 120 von 660