Neurologen und Psychiater im Netz

Das Informationsportal zur psychischen Gesundheit und Nervenerkrankungen

Herausgegeben von den Berufsverbänden für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland.

Suche

1593 Treffer:
1456. Neue Therapie hilft Schlaganfall-Patienten, das räumliche Sehen zu verbessern  
Psychologen der Universität des Saarlandes haben eine neuartige Therapie für Menschen entwickelt, die beispielsweise in Folge eines Schlaganfalls Probleme mit dem räumlichen Sehen haben. Betroffene  
1457. Forschung - Neuer Therapieansatz bei multipler Sklerose  
Die Hemmung eines bestimmten Botenstoffs des Immunsystems bietet einen neuen Ansatz zur Therapie von multipler Sklerose. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen Studie von Wissenschaftlern der Charité  
1458. Gesund arbeiten in der digitalen Arbeitswelt  
Der Begriff Arbeiten 4.0 bezieht sich auf den digitalen Wandel. In diesem Zusammenhang umspannt Arbeit 4.0 den Veränderungsprozess der Arbeitswelt im digitalen Zeitalter.  
1459. Achtsamkeit als ein Schlüssel zum Erfolg bei Psychotherapien  
Die Steigerung von Achtsamkeit erklärt die positive Wirkung von Meditation und ähnlichen Therapien, aber auch von psychotherapeutischen Behandlungen, in denen Meditation keine Rolle spielt.  
1460. Schrittmacher für geschädigtes Rückenmark in Entwicklung  
Wissenschaftler der Charité – Universitätsmedizin Berlin und der ETH Lausanne haben Bewegungsabläufe nach einer Schädigung des Rückenmarks wiederhergestellt. Sie konnten zeigen, dass für ein  
1461. Zarte Berührungen stoßen positives Sozialverhalten an  
Neue Erkenntnisse darüber, wie das Neuropeptid Oxytocin das Sozialverhalten koordiniert liefert eine nun erschienene Publikation in der Fachzeitschrift Nature Neuroscience. Die Ergebnisse eines  
1462. Neuartiger Epilepsie-Hirnschrittmacher Erfolg versprechend  
Kürzlich zugelassener Hirnschrittmacher soll mittels Künstlicher Intelligenz beginnende epileptische Anfälle erkennen, unterbrechen und so die Häufigkeit von epileptischen Anfällen reduzieren.  
1463. Alzheimer: Neuartiges Verfahren ermöglicht Analyse erster Anzeichen im Alltagsverhalten  
Eine gemeinsame interdisziplinäre Studie konnte ein neuartiges Analyseverfahren etablieren, das es erlaubt, die Auswirkungen der Alzheimer-Krankheit auf das uneingeschränkte Alltagsverhalten zu  
1464. Nickerchen verbessern das Gedächtnis um ein Vielfaches  
Forscher der Saar-Uni haben nachgewiesen, dass bereits ein kurzer Schlaf von etwa einer Stunde die Gedächtnisleistung deutlich erhöhen kann. In der Studie untersuchten die Forscher 41 Probanden. Die  
1465. Tabakwerbung: Neue Erkenntnisse demonstrieren Beeinflussbarkeit von Jugendlichen  
Forscher der Universität Stanford konnten erstmals mit Zahlen belegen, dass Tabakwerbung, die Teenager beiläufig sehen, diese stark beeinflusst.  
1466. Sportliche Teenager fühlen sich gesünder und sind zufriedener mit ihrem Leben  
Sportliche Betätigung ist für junge Teenager in jeder Hinsicht von Vorteil: Physisch, sozial und psychisch, wie eine neue wissenschaftliche Studie zeigt.  
1467. Sekundäre traumatische Belastungen bei psychologischen Betreuern von Opfern des 11. September  
Es ist bekannt, dass auch eine sekundäre Belastung, die durch traumatische Ereignisse anderer verursacht wurde, Symptome einer posttraumatischen Belastungsstörung hervorrufen kann. Bei Katastrophen  
1468. ADHS-Kinder haben ein anderes Zeitempfinden  
Kinder und Jugendliche, die unter dem Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Syndrom leiden, haben offenbar eine veränderte Wahrnehmung der Zeit: Wenn Kinder mit ADHS die Dauer von Zeitspannen  
1469. Studie untersucht die Bedeutung sozialer Bindungen in den mittleren Jahren  
Ist Ehe oder Partnerschaft ein Schlüssel, der zu einem längeren Leben verhelfen kann? Eine neue Untersuchung hat gezeigt, dass das Risiko, schon in der mittleren Lebensspanne zu sterben, steigt, wenn  
1470. Alkohol-, Zigaretten- und Drogenkonsum: Oft ein Versuch, mit Depression und Angst umzugehen  
Eine Studie macht deutlich, dass Stress und Angst zu ungesunden Verhaltensweisen wie etwa Rauchen, Alkoholexzessen, Drogenkonsum, ungeschütztem Sex und ungesunder Ernährung führen und nicht etwa  
Suchergebnisse 1456 bis 1470 von 1593