Herausgegeben von den Berufsverbänden für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland.
…iagnostik von dystonen Bewegungsstöungen (Dystonie)
Ausschlaggebend für die Diagnose einer dystonen Bewegungsstörung ist das Vorhandensein bestimmter, typischer Bewegungsmuster. Treten weitere neurologische…
…mechanische Verletzungen durch Unfälle, Blutungen ins Gehirn und Entzündungen können die Ursache für Funktionsstörungen sein. Weitere Gründe für Erkrankungen des Gehirns und des Nervensystems sind Störungen bei der…
…
Als Aura werden Zeichen bezeichnet, die dem Kopfschmerz direkt vorausgehen. Die Aura besteht häufig aus Sehstörungen, die sehr unterschiedlich sein können. Manche Patienten sehen Lichtblitze oder Farben – am…
… Prozess steuert, um spezifische Therapieziele zu fördern bzw. um den Besonderheiten einzelner Störungen oder einzelner Patienten gerecht zu werden. Dazu werden zum Teil auch zusätzliche therapeutische…
… (MS)
Die Erstsymptome der MS sind vielfältig. Spastische (= krampfartige) Lähmungen und Koordinationsstörungen sind meist ein frühes Symptom der Multiplen Sklerose. Ähnlich häufig bemerken MS-Patienten zu…
… Zugleich verringern sie auch die typischen körperlichen Symptome (z.B. Kopf- und Rückenschmerzen, Schlafstörungen und Magen-Darm-Beschwerden), die eine Depression zur Folge hat.
Wirkung von Antidepressiva
Der…
… ein anderes Nebenwirkungsprofil als die klassischen Antipsychotika. Insbesondere sind Bewegungsstörungen in der Regel viel geringer ausgeprägt. Diese bedingen vor allem Veränderungen des…
…st groß, die Symptome können unterschiedlich stark ausgeprägt sein:
Aufmerksamkeits-, Lern- und Gedächtnisstörungen Persönlichkeitsveränderungen, emotionale Störungen (z.B. Aggression) …
… Erkrankungen haben sich psychoedukative Gruppen immer mehr durchgesetzt. Bei vielen weiteren Störungsbildern gibt es mittlerweile ermutigende Konzepte: Manisch-depressiven (= bipolaren)…
… Progressiven Muskelentspannung
Die Methode wird bei einer Vielzahl von psychischen und körperlichen Störungen zur unterstützenden Behandlung eingesetzt. Sie ist u.a. häufig Bestandteil der so genannten…
… Verfahren wie CT und MRT, des Neuromonitorings und der Intensivmedizin. Komplikationen wie Wundheilungsstörung, Infektion oder Nachblutung sind selten.
Besonders in der Frühphase kann man nicht genau…
… Trainings
Das autogene Training wird ebenfalls bei vielen psychischen und psychosomatischen Störungen eingesetzt. Mit der Methode wird Ruhe und Entspannung angestrebt sowie ein verbessertes…
…Ursachen eines Schlaganfalls
Etwa 80% aller Schlaganfälle werden durch eine Durchblutungsstörung im Gehirn verursacht. Dabei werden ein oder mehrere Blutgefäße durch Ablagerungen an den Innenwänden der Arterien oder…
… dazu beizutragen, dass Menschen psychische Probleme entwickeln oder sich bestehende psychische Störungen verstärken - bis hin zur Entwicklung manifester psychischer Erkrankungen. Arbeitsbedingte…