Neurologen und Psychiater im Netz

Das Informationsportal zur psychischen Gesundheit und Nervenerkrankungen

Herausgegeben von den Berufsverbänden für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland.

Suche

660 Treffer:
121. Chronischer Schwindel offenbar nicht durch fehlerhafte Vorhersagen von Eigenbewegung ausgelöst  
…Patienten mit chronisch idiopathischem Schwindel zeigen definitionsgemäß keine Anzeichen einer vestibulären Störung oder anderer organischer Ursachen. Psychosomatische Auslöser führen somit in den meisten Fällen die…  
122. Narzisstische Persönlichkeitsstörung oft kombiniert mit weiteren Störungsbildern  
…stwertgefühl, einer ausgeprägten Kritikempfindlichkeit und Versagensängsten. Die narzisstische Persönlichkeitsstörung ist eine tiefgreifende Störung der Persönlichkeit, die oft mit weiteren psychischen Störungsbildern…  
123. Neurologen warnen vor gefährlicher Therapie bei Multipler Sklerose  
Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie warnt vor sinnlosen und gefährlichen Gefäßeingriffen bei Multiple-Sklerose-Patienten, die derzeit auch in Deutschland gegen privates Honorar angeboten werden.  
124. Restless-Legs-Syndrom: Alkohol- und Koffeinverzicht lindern Beschwerden  
Charakteristisch für das Restless-Legs-Syndrom (RLS) sind nachts auftretende, kribbelnde, ziehende oder als Spannung bemerkte Empfindungen in den Extremtäten. Diese werden meist nicht oberflächlich  
125. Wiederkehrende stereotype Gedanken können eine Zwangsstörung sein  
Menschen, die unter Zwangsgedanken leiden, gehen wiederholt bestimmte Gedanken, Impulse, Ideen oder auch Vorstellungen durch den Kopf, die als sinnlos, störend und lästig empfunden werden.  
126. Die Mehrzahl der Sexualstraftäter ist nicht psychisch krank  
Sexualstraftaten lösen in der Bevölkerung große Betroffenheit aus. Viele Menschen gehen davon aus, dass die Täter psychisch krank sind. Dabei zeigt die Statistik ein anderes Bild: Die Taten werden in  
127. Therapie und Hilfsmaßnahmen - Therapie und Hilfsmaßnahmen bei Störungen des Sozialverhaltens  
…Therapie und Hilfsmaßnahmen bei Störungen des Sozialverhaltens Für eine erfolgreiche Behandlung von Störungen des Sozialverhaltens sind frühzeitig einsetzende, umfassende Maßnahmen wichtig. Diese werden dann abhängig…  
128. Traumata hinterlassen epigenetische Spuren  
Traumatisierende Lebensereignisse schlagen sich auch auf epigenetischer Ebene nieder, wodurch offenbar die individuelle Reaktion auf Stress verändert werden kann.  
129. Schlaganfall bei Kindern - Schlaganfall bei Kindern und Jugendlichen  
… Der Schlaganfall macht sich bei den jungen Patienten häufig durch eine unerwartet auftretende Störung des Bewegungsablaufes, beispielsweise durch das Nachziehen eines Beines beim Gehen, oder durch eine…  
130. Schizophrenie-Patienten: Genveränderungen beeinflussen Nervenzellen  
Bei Schizophrenie-Patienten haben Wissenschaftler des Universitätsklinikums Heidelberg zehn bisher unbekannte Genveränderungen (Mutationen) entdeckt. Das betroffene Gen liefert den Bauplan für ein  
131. Nicht durch äußere Umstände erklärbare Stimmungsschwankungen abklären lassen  
… sie diese Schwankungen der Stimmung fachärztlich abklären lassen, denn sie können auf eine Bipolare Störung hinweisen.  
132. Erkrankungsbild  
… oder Jugendlichen depressive Phasen mit manischen Phasen ab, spricht man von einer bipolar affektiven Störung (manisch-depressive Erkrankung). Die manischen Symptome sind u.a.: starke Stimmungsschwankungen…  
133. Krankheitsbild - Psychosen - Krankheitsbild  
… bei Psychosen ist sehr vielfältig. Es gibt jedoch einige Symptome, die häufig auftreten: Führend sind Störungen des Denkens und der Wahrnehmung. Besonders charakteristisch sind Wahnvorstellungen und…  
134. Was ist frühkindlicher Autismus? - Was ist frühkindlicher Autismus bzw. das Kanner-Syndrom?  
… Form des Autismus tritt grundsätzlich vor dem 3. Lebensjahr auf. Die drei Hauptmerkmale autistischer Störungen (gestörte soziale Interaktion; beeinträchtigte Kommunikation/Sprache; wiederholte, stereotype…  
135. Warnzeichen - Warnzeichen  
… oder Taubheit einer Körperhälfte   kurzes Erblinden auf einem Auge (Amaurosis fugax) oder Sehstörungen (Doppelbilder sehen, Einschränkung des Gesichtsfeldes)   kurzzeitige Sprachstörungen (d.h.…  
Suchergebnisse 121 bis 135 von 660