Neurologen und Psychiater im Netz

Das Informationsportal zur psychischen Gesundheit und Nervenerkrankungen

Herausgegeben von den Berufsverbänden für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland.

Suche

1593 Treffer:
616. Zentrale Datenbank soll Arzneimitteltherapie in der Kinder- und Jugendpsychiatrie verbessern  
In der Kinder- und Jugendpsychiatrie soll die Arzneitherapie weiter verbessert werden. Eine bundesweite Patienten-Datenbank spielt dabei eine zentrale Rolle; koordiniert wird das Vorhaben in Würzburg.  
617. AOK-Kritik an ambulanten fachärztlichen Leistungen unhaltbar – konstruktive Lösungen für Versorgungsprobleme dringend erforderlich  
Die Fachorganisationen BVDN, BDN, BVDP und DGPPN weisen die Vorwürfe des designierten AOK-Bundesverbandsvorsitzenden Jürgen Graalmann „Niedergelassene Ärzte arbeiten zu wenig“ in einer gemeinsamen  
618. Anti-Allergikum gegen traumatische Erinnerungen?  
Menschen mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung können Erinnerungen an negative Ereignisse nicht entgehen. Jetzt haben Wissenschaftler um die Ulmer Psychologieprofessorin Iris-Tatjana Kolassa  
619. Cholesterinsenker sind nicht schädlich für das Gedächtnis  
Die Sorge, dass die häufig verschriebene Medikamentenklasse der Cholesterinsenker (Statine) das Gedächtnis schädigen könnte, scheint unbegründet. In einer Übersichtsarbeit, bei der Studien mit mehr  
620. Therapieresistenz bei Schizophrenie resultiert aus erhöhtem genetischen Risiko für die Störung  
Kann man die Wirksamkeit von Medikamenten bei der Behandlung von schizophrenen Patienten vorhersagen? Dieser Frage gehen Wissenschaftler eines internationalen Konsortiums nach, dem auch Forscher des  
621. Projekt „DroNoPro“ soll Drogennotfallprophylaxe für Angehörige revolutionieren  
In Deutschland verstarben im Jahr 2013 laut Bundeskriminalamt mehr als 1.000 Menschen an Drogenkonsum, davon rund zwei Drittel an den Folgen einer Vergiftung mit Opiaten, vor allem Heroin. Mit dem  
622. Forscher identifizieren wesentlichen Akteur bei der Entstehung der Multiplen Sklerose  
Ein Team aus Neurologen und Immunologen der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus sowie Kollegen der Neuropathologie des Universitätsklinikums Göttingen hat eine Zelle identifiziert, die eine  
623. Schlaganfall: Neue Therapie hilft, linke Körperseite besser wahrzunehmen  
Über 250.000 Menschen erleiden in Deutschland jedes Jahr einen Schlaganfall. Oft kämpfen die Patienten noch lange mit den Folgen. Bei einigen von ihnen kommt es etwa zum sogenannten  
624. Experten verurteilen alte Vorurteile gegen psychisch Kranke  
Fachgesellschaften und -verbände wenden sich gegen die unwissenschaftlichen Schlussfolgerungen über die Verschreibung von Psychopharmaka sowie die erneute Stigmatisierung psychisch Kranker im  
625. Alzheimererkrankung - Forscher entdecken weiteres giftiges Peptid  
Forscher machen eine fundamentale Entdeckung: Das von ihnen erstmals erforschte Peptid Aeta-Amyloid spielt bei Alzheimer eine Rolle. Seine Wechselwirkung mit Beta-Amyloid ist hoch relevant für  
626. Trigeminusneuralgie (Gesichtsschmerzen) - Was ist eine Trigeminusneuralgie?  
Was ist eine Trigeminusneuralgie? Bei Gesichtsschmerzen lassen sich verschiedene Formen unterscheiden. Die beiden häufigsten sind die Trigeminusneuralgie und der atypische Gesichtsschmerz (auch  
627. Neurophysiologie: Hirnschrittmacher hilft bei Parkinson noch effizienter  
Bei vielen Patienten mit Parkinson lassen sich Zittern, langsame Bewegungen oder Muskelsteifheit im fortgeschrittenen Stadium allein mit Medikamenten nicht mehr kontrollieren. Ihnen kann ein  
628. Krankheitsbild - Erkrankungsbild bei Multipler Sklerose (MS)  
Erkrankungsbild bei Multipler Sklerose (MS) Durch die Zerstörung von Markscheiden und Nervenzellen im Bereich des zentralen Nervensystems kommt es zu Symptomen, die alle Gehirn- und  
629. Mit Elektrotherapie schwere Depressionen lindern  
Die Therapie ist bei schweren Depressionen höchst wirksam, aber aufwendig: Bei der Elektrokonvulsionstherapie (EKT) werden bei Patienten unter Kurznarkose im Gehirn künstlich Krampfanfälle ausgelöst.  
630. Ursachen - Ursachen der Gürtelrose bzw. Post-Zoster-Neuralgie  
Ursachen der Gürtelrose bzw. Post-Zoster-Neuralgie Varicella-zoster-Viren können sich nach einer Erstinfektion, also einer Windpocken-Erkrankung, in bestimmten Nervenzellen in der Nähe des  
Suchergebnisse 616 bis 630 von 1593