Neurologen und Psychiater im Netz

Das Informationsportal zur psychischen Gesundheit und Nervenerkrankungen

Herausgegeben von den Berufsverbänden für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland.

Suche

1593 Treffer:
1546. Sozialer Kontakt im Alltag fördert menschliches Wohlbefinden  
Wissenschaftler konnten zeigen, dass das psychische Wohlbefinden im Alltag in Gesellschaft anderer Menschen erhöht ist - auch die Hirnstruktur wird durch die Quantität von sozialen Kontakten  
1547. Reform des Maßregelrechts bundesweit einheitlich regeln  
Pünktlich zum Beginn des Wiederaufnahmeverfahrens im Fall Mollath ist Bewegung in die dringend notwendige Reform des Rechts der Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus gekommen: Mitte Juni  
1548. Ethik in der Psychiatrie: Ansätze zur Vermeidung von Gewalt und Aggression in der psychiatrischen Versorgung  
„Verhandeln anstatt Behandeln“ ist die Leitdevise, wenn es um den Umgang mit Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen geht. Die Fachwelt ist sich einig: Zwangsmaßnahmen sollten nur dann in  
1549. Schlaganfall: Intensive Neurorehabilitation hilft in jedem Alter  
Ältere Menschen erhalten nach einem Schlaganfall oft nur eine beschränkte, geriatrische Rehabilitation. Jüngere Menschen hingegen bekommen meist eine intensive Neurorehabilitation. Grund ist die  
1550. Ursachen - Ursachen von ADHS  
Ursachen von ADHS Die Ursachen und Entstehungsmechanismen der ADHS sind noch nicht vollständig geklärt. Forscher gehen heute davon aus, dass eine Vielzahl einzelner genetischer Einflussfaktoren mit  
1551. TREND-Studie versucht früheste Symptome der Alzheimer-Erkrankung aufzuklären  
Die TREND-Studie hat sich zum Ziel gesetzt, Symptome der Alzheimer- und Parkinson-Erkrankung möglichst früh zu erkennen. Zu dem Zweck werden seit 2009 mehr als 1.100 Personen im Alter von 50 bis 80  
1552. Finde den Fehler - Wie das Gehirn Vorhersagen prüft  
Damit wir uns in unserer Umwelt zurechtfinden, muss unser Gehirn jeden Tag Höchstleistungen vollbringen. Dabei greift es auf frühere Erfahrungen mit der Umwelt zurück. Hören wir ein Orchester  
1553. Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) - Was ist eine Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)?  
Was ist eine Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)? Die Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) tritt als eine verzögerte psychische Reaktion auf ein extrem belastendes Ereignis, eine  
1554. Umgang mit verpassten Chancen offenbar ein Schlüssel für gesundes Altern  
Spätestens wenn das Berufsleben hinter einem liegt, bleibt Zeit, das Alter zu genießen. Forscher haben nun in einer Studie herausgefunden, welche Faktoren die emotionale Gesundheit im Alter  
1555. Subjektive Zuversicht hat Einfluss auf Lernerfolg  
Lernprozesse werden durch Belohnung von außen beeinflusst und verstärkt. Wie Forscher der Charité – Universitätsmedizin Berlin nun zeigen, kann das Gehirn aber auch selbst ein eigenes Feedback  
1556. Preisausschreibungen 2014: DGPPN unterstreicht die Bedeutung psychischer Erkrankungen  
Mit acht Preisen würdigt die DGPPN 2014 innovative Arbeiten und Projekte auf dem Gebiet der Psychiatrie und Psychotherapie. Im Mittelpunkt steht die Förderung von Nachwuchswissenschaftlerinnen und  
1557. Therapie - Therapie und Behandlungsmöglichkeiten bei Schädel-Hirn-Traumata  
Therapie und Behandlungsmöglichkeiten bei Schädel-Hirn-Traumata Bei einem vermuteten Schädel-Hirn-Trauma ist es sehr wichtig, den Betroffenen so rasch wie möglich in eine geeignete Klinik zu  
1558. Tiefe Hirnstimulation lindert schwerste Depression zuverlässig  
Die weltweit größte Studie am Universitätsklinikum Freiburg mit 16 Teilnehmern zeigt über ein Jahr sehr gute Ergebnisse. Die Tiefe Hirnstimulation linderte bei allen Patienten die bislang  
1559. Multiple Sklerose: Bestimmter Kontrastmittel-Typ verursacht weniger Ablagerungen im Gehirn  
Zur Diagnose und Verlaufsbeurteilung müssen MS-Patienten häufig MRT-Untersuchungen durchführen lassen. Dabei werden auch bestimmte Kontrastmittel verabreicht, um aussagekräftige Bilder zu erhalten.  
1560. Weiterer Baustein im Demenz-Puzzle entdeckt  
Auch wenn Parkinson und die Lewykörper-Demenz der Alzheimer-Krankheit nicht in ihren Symptomen ähneln, haben sie doch einiges gemeinsam. Die Gemeinsamkeiten liegen auf molekularer Ebene: Haben  
Suchergebnisse 1546 bis 1560 von 1593