Neurologen und Psychiater im Netz

Das Informationsportal zur psychischen Gesundheit und Nervenerkrankungen

Herausgegeben von den Berufsverbänden für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland.

Suche

77 Treffer:
61. Schulangst - Ursachen, Anzeichen und Behandlungsmöglichkeiten bei Schulangst  
… anstehenden Prüfung sind sie aufgeregt, machen sich große Sorgen und neigen zu extrem pessimistischen Annahmen („Ich werde nicht bestehen, werde mich blamieren, werde hart bestraft werden...“). Dabei bereitet…  
62. Der Entstehung depressiver Störungen auf der Spur  
Eine neue Hypothese zur Entstehung depressiver Störungen geht davon aus, dass eine Veränderung neuronaler Plastizität einen wichtigen Beitrag in der Entstehung der Störung darstellt.  
63. Rauchverzicht: Warnungen vor Risiken sind nicht so effektiv wie Hinweise auf positive Resultate  
Eine aktuelle Studie legt nahe, dass sich Eltern aber auch Anti-Tabak-Kampagnen mehr auf positive Resultate statt auf Risiken konzentrieren sollten, wenn sie Kinder und jungen Erwachsene vom Rauchen  
64. Finde den Fehler - Wie das Gehirn Vorhersagen prüft  
Damit wir uns in unserer Umwelt zurechtfinden, muss unser Gehirn jeden Tag Höchstleistungen vollbringen. Dabei greift es auf frühere Erfahrungen mit der Umwelt zurück. Hören wir ein Orchester  
65. Metakognitive Therapie - Neuer Behandlungsansatz bei Zwangsstörungen  
… - die metakognitive Therapie. Schwerpunkt ist dabei die Veränderung von krankheitstypischen Annahmen und Verhaltensweisen.  
66. Erschöpfte Führungskräfte neigen zu negativem Führungsstil  
Bei Führungskräften hängen das Wohlbefinden mit dem Stil zusammen, wie sie führen. Eine destruktive Führung begünstigt schlechtes Wohlbefinden, demgegenüber haben konstruktive Stile einen positiven  
67. Diskriminierung und Stigmatisierung fördern psychische Erkrankungen auf vielfältige Weise  
Gleichberechtigung ist ein Menschenrecht, auf das alle Menschen im alltäglichen Leben einen Anspruch haben. Diskriminierung und Ausgrenzung verletzen Menschenrechte und können zu erheblichen  
68. Störungsbild - Symptome und Störungsbild von Autismus-Spektrum-Störungen  
Symptome und Störungsbild von Autismus-Spektrum-Störungen Für autistische Störungen sind vor allem ein grundlegendes Defizit im Bereich des sozialen Miteinanders und der gegenseitigen Verständigung  
69. Schubförmige Multiple Sklerose: Gerinnungsfaktoren fördern Entzündungsprozesse  
Der nervenzellzerstörende Mechanismus hinter der Erkrankung Multipler Sklerose ist nach wie vor nicht vollständig verstanden. Deutsche Forscher konnten zeigen, dass Gerinnungsfaktoren an den  
70. Studie untersucht die Bedeutung sozialer Bindungen in den mittleren Jahren  
Ist Ehe oder Partnerschaft ein Schlüssel, der zu einem längeren Leben verhelfen kann? Eine neue Untersuchung hat gezeigt, dass das Risiko, schon in der mittleren Lebensspanne zu sterben, steigt, wenn  
71. Stadien des ALS-Verlaufs identifiziert: Zellschädigendes Protein breitet sich über Axone aus  
Bei der tödlichen Nervenkrankheit Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) kommt es zu einem fortschreitenden Untergang der bewegungskontrollierenden Nervenzellen in Gehirn und Rückenmark. Bei ALS-Patienten  
72. Wissenschaftler weisen Einfluss von Sonnenlicht auf die Entstehung von Autoimmunerkrankungen nach  
Den Einfluss von Sonnenlicht auf die Multiple Sklerose haben Forscher der Universität Münster untersucht. Ihr Fazit: Moderate Sonnenstrahlung unterstützt den Aufbau eines gesunden Immunsystems und  
73. COPD-Patienten leiden oft gleichzeitig unter Depression  
Rund 40% der COPD-Patienten weisen eine erhöhte Depressivität auf. Oft bleibt das unerkannt und damit auch unbehandelt. Dabei können Depressionen die Therapietreue (Compliance) von COPD-Patienten  
74. Hirnaktivitäten bei durch Migräne ausgelösten Sehstörungen  
Migräne ist eine häufige an den Kräften zehrende Erkrankung, die von wiederkehrenden heftigen Kopfschmerzepisoden geprägt ist. Etwa 10 Prozent der Gesamtbevölkerung leidet an Migräneattacken und ein  
75. Tiefe Hirnstimulation: Verbesserter Therapieerfolg bei Bewegungsstörungen  
… dem Behandlungserfolg der Tiefen Hirnstimulation zusammenhängt. Die Ergebnisse der Studie, die in Annals of Neurology* erschienen ist, können helfen, das Therapieverfahren noch bedarfsgerechter anzupassen…  
Suchergebnisse 61 bis 75 von 77