Neurologen und Psychiater im Netz

Das Informationsportal zur psychischen Gesundheit und Nervenerkrankungen

Herausgegeben von den Berufsverbänden für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland.

Suche

1593 Treffer:
1396. Tanzen gegen den Stress  
Tanz ist nicht nur Freizeitbeschäftigung. Die kulturell bedeutsame Aktivität hilft nachweislich dabei, Stress abzubauen, die Resilienz zu stärken und das Wohlbefinden zu verbessern. Eine europäische  
1397. Schlaganfall durch Schmerzmittel: Experten betonen geringes Risiko  
Die Einnahme von Schmerzmitteln ist für die meisten Menschen nicht mit der Gefahr eines Schlaganfalls verbunden.  
1398. Schlaganfall und Sprachzentrum: Manche Schäden lassen sich besser kompensieren  
Miteinander zu sprechen ist eine komplexe Angelegenheit. Nach einem Schlaganfall treten bei den Betroffenen häufig Sprachprobleme auf, denn wichtige Areale ihres Sprachnetzwerkes im Gehirn wurden  
1399. Studie gibt Hinweis auf universellen Code im Gehirn für ästhetische Attraktivität  
Wenn wir etwas schon finden, liegt dem möglicherweise ein biologisches Prinzip zugrunde, das universeller Natur ist, also ein Code, der bei den Menschen gleich ist.  
1400. Aggressions-Gene und Umweltfaktoren beeinflussen aggressives Verhalten  
Laut einem aktuellen Bericht der WHO verlieren weltweit mehr als eine Million Menschen ihr Leben als Folge von Aggression und Gewalt. Deshalb versuchen Forscher seit Jahren, Menschen mit hoher  
1401. Traumata & schwere Belastungen - Risikofaktor: Trauma oder schwere Belastungen  
Risikofaktor: Trauma oder schwere Belastungen Als Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen werden psychische bzw. emotionale Beeinträchtigungen bezeichnet, die nach (extrem)  
1402. Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund häufig mit psychischen Problemen  
In Deutschland lebende Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund haben ein höheres Risiko für eine Depression, Abhängigkeitserkrankung, posttraumatische Belastungsstörung, ein  
1403. Bei Schulstress nach den individuellen Auslösern suchen  
Verschiedene Studien haben gezeigt, dass zahlreiche Kinder und Jugendliche bereits unter Belastungen durch Stress leiden, wobei der Lebensbereich Schule hier eine zentrale Rolle spielt. Der Druck,  
1404. Gamescom 2016 - Risiken kennen, Sucht vermeiden  
Anlässlich der diesjährigen Gamescom - der international größten Computerspielmesse - weisen die Drogenbeauftragte der Bundesregierung und die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) auf  
1405. Open Science: Hirnforscher setzen sich für offeneren Umgang mit Grundlagenforschung zum Gehirn ein  
Warum Informationen, die der Wissenschaft und dem medizinischen Fortschritt dienlich sein können, für sich behalten? Dies dachten sich auch zwei deutsche Wissenschaftler und stellen ihren weltweit  
1406. Kinder und Jugendliche: Exzessive Mediennutzung birgt gesundheitliche Risiken bis hin zur Sucht  
Im Juni 2018 hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) "Gaming Disorder" als Krankheit eingestuft. Mittlerweile gibt es in Deutschland etwa 100.000 Kinder und Jugendliche zwischen 12 und 17 Jahren,  
1407. Schlaganfall: Bei Ausfallerscheinungen immer Notarzt rufen  
Die ersten Stunden nach einem Schlaganfall entscheiden über das Ausmaß der Zellschäden im Gehirn und damit auch über den Grad einer möglicherweise zurückbleibenden Behinderung.  
1408. Wärme und leichte Massage lindern Kältekopfschmerz  
Der Wechsel von Zimmertemperatur zu einer niedrigen Außentemperatur kann im Winter bei einigen Menschen Kopfschmerzen hervorrufen und Migräne-Patienten sind gefährdet einen Anfall zu bekommen.  
1409. Migräne: Bei ungewöhnlichen und anhaltenden Anfällen an Schlaganfall denken  
Migränepatienten leiden nicht nur an den regelmäßig wiederkehrenden Kopfschmerzattacken und Übelkeit, sondern einige von ihnen haben auch ein erhöhtes Risiko für Schlaganfälle.  
1410. Bettnässende Kinder nicht schimpfen  
Wenn ein Kind ins Bett gemacht hat, sollten Eltern es keinesfalls schimpfen oder bestrafen. Den meisten Kindern ist der Vorfall lästig und peinlich und kaum ein Kind tut dies freiwillig.  
Suchergebnisse 1396 bis 1410 von 1593