Neurologen und Psychiater im Netz

Das Informationsportal zur psychischen Gesundheit und Nervenerkrankungen

Herausgegeben von den Berufsverbänden für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland.

Suche

660 Treffer:
511. Angst mit Licht abschalten: Forscher koppeln Sehpigmente an Serotoninrezeptoren  
… verantwortlich zu sein. Die Forscher stellen ein neues Modell bereit, um die Grundlagen dieser Störungen in Zellkulturen und lebenden Organismen zu untersuchen.  
512. Turbo für Nervenzellen: Funktion von ADHS-Gen erforscht  
…Menschen mit einer Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) haben gehäuft Mutationen im Gen für GIT1 – Berliner Forscher um Prof. Volker Haucke zeigen nun, welche Rolle das Eiweißmolekül im Gehirn spielt.…  
513. Nervenzellen: Neue Erkenntnisse zur Synchronisierung der Signalverarbeitung  
Bearbeiten Netzwerke von Nervenzellen im Gehirn eine gemeinsame Aufgabe, synchronisieren sie ihre Aktivität in Schwingungen einer bestimmten Frequenz. Wissenschaftler des Universitätsklinikums  
514. Hirnerkrankungen: Computermodell von Nervenzellen gibt Einblicke in Verbindungsprobleme  
Bei Hirnerkrankungen wie Alzheimer und Parkinson ist die Kommunikation zwischen Nervenzellen gestört. Wie Bonner Forscher des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankung (DZNE) jetzt im  
515. Traumatisierte Kriegsopfer: psychiatrisch-psychotherapeutische Hilfsangebote ausbauen  
Die in diesem Jahr ausgebrochenen Kriege haben schon unzählige Opfer gefordert. Zu den körperlichen Verletzungen kommen schwere psychische Wunden, die ganze Volksgruppen, Völker und Landstriche  
516. Adipositas: Gesellschaftliche Ablehnung begünstigt psychische Erkrankungen  
… chronische Stressoren. Die psychische Belastung durch diese Stigmatisierung kann zu Depressionen, Angststörungen und oft sogar zu weiterer Gewichtszunahme führen. Die Mechanismen dieses Teufelskreislaufs…  
517. Menschen mit Migrationshintergrund und seelischen Erkrankungen brauchen mehr Unterstützung  
… Anträge. Verschiedene Studien1 zeigen, dass in dieser Bevölkerungsgruppe seelische Erkrankungen und Störungen signifikant häufiger auftreten als in der deutschen Bevölkerung. Gleichzeitig sind die Betroffenen…  
518. Zwangsstörungen: neue Leitlinie eröffnet Chancen in der Behandlung  
…In Deutschland leiden jedes Jahr etwa 2,3 Millionen Menschen unter den Symptomen einer Zwangsstörung. Die Krankheit beeinträchtigt nicht nur stark das eigene Leben, sondern auch das der Angehörigen. Trotzdem finden…  
519. Viele Herzpatienten leiden unter Angststörungen – Psychotherapie verringert Belastung  
Die Angst, in der viele Menschen mit schweren Herzkrankheiten leben, verschlechtert nicht nur die Lebensqualität, sondern greift Herz und Kreislauf zusätzlich an. Eine Gruppe von Psychokardiologen  
520. Videobasierter Kopfimpulstest gibt schnell Hinweise bei Schwindel und Schlaganfall  
Schwindel zählt zu den häufigsten Krankheitssymptomen. Seine Ursachen können sehr unterschiedlich sein, was die genaue Diagnose schwierig macht. Mit dem videobasierten Kopfimpulstest gibt es nun  
521. Arbeit darf nicht krank machen  
… Gleichzeitig gilt es, psychisch erkrankten Arbeitnehmern einen raschen Zugang zu den notwendigen störungsspezifischen Therapien zu ermöglichen.  
522. Lebensqualität von Senioren leidet bereits bei leichten kognitiven Störungen  
…iger Beachtung finden dagegen die leichteren kognitiven Beeinträchtigungen, wie Gedächtnis- und Konzentrationsstörungen, die viele ältere Menschen betreffen. „Sie werden hauptsächlich im Hinblick auf ihr Risiko für die…  
523. DGPPN Kongress 2015: Der Mensch im Mittelpunkt – Versorgung neu denken  
…Von Angststörung bis Zwangserkrankung: Im kommenden November findet in Berlin Europas größte Fachtagung auf dem Gebiet der psychischen Gesundheit statt. Über 650 Einzelveranstaltungen stehen auf dem Programm des DGPPN…  
524. Akutsprechstunden: Neue Versorgungskonzepte für psychisch erkrankte Menschen dringend notwendig  
In Berlin wurde der BKK Gesundheitsatlas 2015 vorgestellt. Im Blickpunkt stehen regionale Unterschiede in Diagnostik, Krankschreibung und Medikation psychischer Erkrankungen. Allerdings haben  
525. Studie zur Internettherapie für Suizid-Hinterbliebene  
Nach dem Tod eines nahestehenden Menschen durch Suizid entwickeln manche Hinterbliebene eine anhaltende komplexe Trauerreaktion. Für sie gibt es bisher kein internetgestütztes Therapieangebot.  
Suchergebnisse 511 bis 525 von 660