Neurologen und Psychiater im Netz

Das Informationsportal zur psychischen Gesundheit und Nervenerkrankungen

Herausgegeben von den Berufsverbänden für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland.

Suche

660 Treffer:
361. Psychische Erkrankungen - Alter: Psychische Erkrankungen  
… verwechselt und deshalb übersehen wird. In den Unterartikeln werden einige psychische Störungen im Alter beschrieben.  
362. Akute Verwirrtheit (Delir) - Alter: Akute Verwirrtheit (Delir)  
… Demenz, ist das plötzliche Auftreten einer sehr unterschiedlich zusammengesetzten Symptomatik mit Störungen des Bewusstseins und der Aufmerksamkeit, der Wahrnehmung, des Denkens, des Gedächtnisses, der…  
363. Demenz - Alter: Demenz  
… erworbenes Defizit in den Leistungsfähig-keit höherer Gehirnfunktionen. Bei der Demenz fallen früh Störungen des Gedächntisses und der Orientierung, sowie der Sprache oder beispielsweise auch eine erhöhte…  
364. Psychische Erkrankung bei Eltern - Psychische Erkrankung bei einem Elternteil / den Eltern  
… (erheblich) benachteiligt sein. Psychische Erkrankungen sind schwerwiegende seelische Störungen, die das Erleben und Verhalten eines Menschen betreffen. Die Folgen dieses gestörten Erlebens und…  
365. Adoleszenzkrisen - Konflikte und Krisen in der Adoleszenz  
… Selbstentwicklung und Beziehungsregulation können zu adoleszenten Krisen führen. Diese stellen akute Störungen der Anpassung im Jugendalter dar. Sie zeigen vielgestaltige psychopathologische Ausformungen und…  
366. Ursachen - Ursachen und Motive für Alkohol- und Drogenkonsum bei Kindern und Jugendlichen  
… nicht konsumierenden Freunden zurückziehen. Grundsätzlich sollte auch immer an psychische Belastungen und Störungen, wie z.B. ADHS, depressive Störungen, Ängste, Essstörungen und Selbstwertprobleme, gedacht werden,…  
367. Folgen - Folgen von Alkohol- und/oder Drogenkonsum bei Kindern und Jugendlichen  
… bei entsprechendem Konsum in jüngeren Jahren erhöht. Erste Anzeichen für eine beginnende Psychose können Störungen von Aufmerksamkeit, Konzentration und Gedächtnis und eine Verschlechterung der schulischen oder…  
368. Störungsbild - Störungsbild bei Selbstverletzdendem Verhalten  
Störungsbild bei Selbstverletzdendem Verhalten SVV steht häufig in Zusammenhang mit anderen psychischen Störungen, wie beispielsweise Essstörungen, Depressionen, Angsterkrankungen oder einer…  
369. Therapie - Behandlung bei Selbstverletzendem Verhalten  
… bzw. therapeutische Verfahren zur Verfügung. Sie werden abhängig von der Grunderkrankung oder Störungen gestaltet. So kann u.a. eine kognitive Verhaltentherapie einen jungen Menschen dabei unterstützen,…  
370. Vorgeschichte (Anamnese) - Diagnosik: Erhebung der Vorgeschichte (Anamnese) bei Kindern und Jugendlichen  
…Diagnosik: Erhebung der Vorgeschichte (Anamnese) bei Kindern und Jugendlichen Viele Symptome psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen zeigen sich in der Untersuchungssituation beim Arzt gar nicht oder…  
371. Fragebögen und Test - Diagnostik: Fragebögen und Test als diagnostische Instrumente  
…Behinderung oder psychisch bedingten Blockaden bzw. Lernrückständen. Fragebögen z. B. zu ADHS, autistischen Störungen, Zwangsstörungen, Ticstörungen, elektivem Mutismus können helfen, Ausmaß und Situationsabhängigkeit…  
372. Körperliche Untersuchung - Diagnostik: Körperliche Untersuchung  
… auf Kaliummangel bei Erbrechen infolge Bulimie oder Magersucht, Anzeichen von Schilddrüsenfunktionsstörungen, die zu Aufmerksamkeitsstörungen, Hyperaktivität, Schlafproblemen und/oder depressiver Verstimmung…  
373. Psychiatrisch-Psychotherapeutisches Gespräch - Diagnostik: Psychiatrisch-Psychotherapeutisches Gespräch  
… Richtung. Dabei wird es mehr oder weniger stark strukturiert, um wichtige Informationen zu psychischen Störungen und deren mögliche Ursachen zu erhalten.  Der Psychiater notiert zum einen die „subjektiven“…  
374. Alzheimer-Krankheit - Was ist die Alzheimer-Demenz?  
… die mit einem zunehmenden Verfall der geistigen Fähigkeiten einhergeht. In der Folge treten u.a. Störungen des Gedächtnisses und des Verhaltens sowie Schwierigkeiten bei der Verrichtung alltäglicher Dinge…  
375. Psychosen - Was sind Psychosen?  
… Psychosen? Unter dem Begriff „Psychose“ fasst man eine Reihe (in vielen Fällen vorübergehender) psychischer Störungen zusammen, bei denen die Betroffenen die Realität verändert wahrnehmen oder verarbeiten. Das…  
Suchergebnisse 361 bis 375 von 660