Herausgegeben von den Berufsverbänden für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland.
…Psychotherapie: Quellen
Psychotherapie Ratgeber – Ein Wegweiser zur seelischen Gesundheit Dr. Hans Morschitzky Springer Verlag 2007 Psychische Erkrankungen – Klinik und Therapie Mathias Berger …
…Das Institut für Neuropsychologie und Klinische Psychologie am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim untersucht in einer aktuellen Studie die Rolle von Gedächtnisprozessen und Stress bei der Entstehung…
… für Arbeit und Soziales (BMAS) unterstützt Betriebe, Führungskräfte im Rahmen des Projekts "Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt" (psyGA) mit Informationen, Handlungshilfen und Beispielen für…
Menschen im mittleren und höheren Erwachsenenalter fühlen sich mehrheitlich von der Corona-Pandemie wenig bedroht. Das Alter spielt dabei kaum eine Rolle. Dies zeigt eine Befragung im Rahmen des
Ein guter Lebensstil kann dazu beitragen, eine kognitive Reserve aufrechtzuerhalten, die später die Wahrscheinlichkeit einer Demenz-Erkrankung verringert.
…Vom 27.–30. November 2019 lädt Europas größter Fachkongress auf dem Gebiet der psychischen Gesundheit interessierte Experten aus aller Welt wieder nach Berlin ein. Im Blickpunkt diesmal: Innovative Psychiatrieforschung…
Die Studie zeigt, dass elf Regionen im menschlichen Genom mit diesen häufigen psychiatrischen Erkrankungen assoziiert sind - darunter sechs Regionen, die bisher noch nicht bekannt waren.
Die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e. V. (DGPPN) veranstaltet auch in diesem Jahr ihren großen Wissenschaftskongress (23. bis 26. November
… krank zu werden. Um die betroffenen Familien präventiv zu unterstützen, hat das Aktionsbündnis Seelische Gesundheit ein Themendossier „Kinder von psychisch erkrankten Eltern“ mit zahlreichen Praxistipps und…
…Als Stimme der psychischen Gesundheit hat die DGPPN in einem Dossier erstmals alle wichtigen Daten und Fakten rund um das psychiatrisch-psychotherapeutische Hilfesystem in Deutschland zusammengetragen.
Wissenschaftler konnten zeigen, dass das psychische Wohlbefinden im Alltag in Gesellschaft anderer Menschen erhöht ist - auch die Hirnstruktur wird durch die Quantität von sozialen Kontakten