Herausgegeben von den Berufsverbänden für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland.
Psychotherapeutische Verfahren
Psychotherapeutische Verfahren gehen heutzutage gezielt auf die Erfordernisse des jeweiligen Krankheitsbildes ein, d.h. viele Psychotherapieformen sind nicht
Persönlichkeitsstörungen - Therapie
Für die Behandlung von Persönlichkeitsstörungen sind psychotherapeutische Methoden und Verfahren von größter Bedeutung. Für jede Störung gibt es bestimmte
Hilfe und Behandlungsmöglichkeiten bei Schlafstörungen von Kindern und Jugendlichen
Schlafstörungen mit nicht-organischer Ursache sind im Kindes- und Jugendalter in der Regel gut behandelbar und
Begriffserklärung: Psychotherapie - Wann ist Psychotherapie hilfreich?
Die Psychotherapie spielt eine äußerst wichtige Rolle in der Behandlung von psychischen oder psychosomatischen Erkrankungen.
Die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) hat ihr Behandlungsangebot für Medien-, Computer- und Internetsüchtige erweitert. In der Abhängigenambulanz (ABAM) der Klinik für Psychiatrie,
Persönlichkeitsstörungen - Krankheitsbilder
Die Persönlichkeitsstörungen werden in drei Hauptgruppen unterteilt. Die Hauptgruppe A umfasst unter den Stichworten „sonderbar, exzentrisch“ die
Krise/Notfall: Suizid
Ein Suizid ist meist die Endstation eines langen Leidensweges. Die Gründe dafür sind sehr unterschiedlich. Trotzdem haben sich einige Hauptursachen herauskristallisiert: Da
Anpassungstörung - Informationen für Angehörige
Angehörige und Freunde sollten sich Zeit für Gespräche mit dem Betroffenen nehmen und seine Gefühle und Gedanken ernst nehmen. Dabei sollte zunächst
Burnout-syndrom: Informationen für Angehörige
Nehmen Sie Klagen Ihres Partners, Familienangehörigen, Freundes oder Kollegen über ständige Erschöpfung, abnehmende Leistungsfähigkeit und permanente
Auch neuropsychiatrische Auswirkungen sind bei Long-COVID häufig und sollten nicht vernachlässigt werden, wie z.B. Angststörungen, depressive Erkrankungen, Schlafstörungen...
Posttraumatische Belastungsstörung - Informationen für Angehörige
Nach einem traumatischen Erlebnis sollte der Betroffene von seinen Angehörigen unbedingt aufgefangen werden. Dazu gehört aufmerksam
Warnzeichen für psychische Probleme bei Kindern und Jugendlichen
Alle Eltern finden ihre Kinder zuweilen belastend oder machen sich Sorgen über die Entwicklung ihrer Kinder. Alle Kinder fallen
Anzeichen und Symptome einer Suchterkrankung
Für einen Außenstehenden ist eine Sucht nicht immer leicht zu erkennen, da die Betroffenen dazu neigen, sie zu verheimlichen, zu bagatellisieren und zu
Die Bevölkerung in Deutschland wird immer älter – die Neurologie stellt sich darauf ein: Junge Ärzte entscheiden sich häufiger für das Fach Neurologie, Neurowissenschaftler entwickeln neue Therapien
Thema des Presidential Symposium der Neurowoche 2022 ist die schädliche Interaktion des Nervensystems mit Tumoren. Dass Hirntumoren selbst intern hierarchisch organisierte Netzwerke bilden [1], in