Herausgegeben von den Berufsverbänden für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland.
… Als Psychosen werden Krankheitsbilder zusammengefasst, die u.a. mit Realitätsverlust, Wahnvorstellungen, Störungen des Denkens, der Sprache und der Gefühlswelt verbunden sind. Der Begriff "endogen" meint, dass die…
…Angststörungen im Alter
Im Alter kann es durch besonders beängstigende Erlebnisse wie z.B. nach Stürzen oder als Opfer von Raubüberfällen zu anhaltenden krankhaften Ängsten (Generalisierte Angststörung) wie z.B.…
… Zugleich verringern sie auch die typischen körperlichen Symptome (z.B. Kopf- und Rückenschmerzen, Schlafstörungen und Magen-Darm-Beschwerden), die mit einer Depression einhergehen.
Der Wirkung der Antidepressiva…
… 75%. Ungünstig auf die Prognose wirken sich z.B. Substanzmissbrauch (Alkohol, andere Drogen), Ess-Störungen, begleitende Angst- und Zwangsstörungen sowie chronische Verläufe aus. Wichtigster Faktor für das…
…Informationen für Angehörige
Depressive Störungen und auch die teilweise damit verbundenen körperlichen Schmerzen sind ernst zu nehmende Erkrankungen. Akzeptieren Sie, dass der Betroffene wirklich krank ist. Aber…
…Persönlichkeitsstörungen - Ursachen / Entstehung
Das grundlegende Temperament eines Menschen, also ob er extrovertiert oder introvertiert, gefühlsbetont oder dickhäutig, agil oder phlegmatisch ist, wird vor allem durch…
…Persönlichkeitsstörungen - Diagnostik
Auch wenn die Persönlichkeit einen sehr breiten Normalbereich umfasst, lassen sich Störungen heute gut und verlässlich feststellen. Sehr wichtig ist es für den Psychiater und…
…
Wenn der Arzt dann zusammen mit dem Patienten die notwendigen Maßnahmen einleitet, können schwere Störungen meist vermieden werden. Im günstigsten Fall wird dadurch eine stationäre Behandlung gar nicht…
… weitere Erkrankungen abgeklärt werden, die ebenfalls mit Zwangssymptomen einhergehen können, wie etwa Tic-Störungen. Unter Umständen ist zusätzlich eine EEG-Ableitung oder eine Kernspintomografie des Schädels…
…Angststörungen bei Kindern und Jugendlichen
Angst oder Furcht in akuten Gefahrensituationen oder vor Gefahren in der Vorstellung von Kindern und Jugendlichen sind zunächst normale Reaktionen. Auch durchleben alle…
…Ursachen & Risikofaktoren für Angststörungen bei Kindern und Jugendlichen
Über die Entstehung von Angststörungen gibt es verschiedene Theorien und Erklärungsansätze. Aus evolutionstheoretischer Perspektive betrachtet…
…Was ist eine Lese-Rechtschreibstörung (Legasthenie)?
Kinder mit einer Lese-Rechtschreibstörung (auch dyslexia oder Legasthenie genannt) haben massive Probleme beim Lesen und beim Rechtschreiben. Als mögliche Ursache…
…Schlafstörungen im Kindes- und Jugendalter
Schlafstörungen sind im Kindes- und Jugendalter häufig. Viele Schlafstörungen müssen dabei jedoch als alters- und entwicklungsabhängiges Phänomen betrachtet werden, die bei…
…Beantwortung der Fragen. Um therapeutische Maßnahmen gezielt einleiten zu können, ist eine Klassifikation des Störungsbildes - als „Probierer“, Suchtgefährdeter oder missbräuchlich Konsumierender bzw. Abhängiger - im…
…Weitere tiefgreifende Entwicklungsstörungen
Neben dem frühkindlichen Autismus und dem Asperger-Syndrom gibt es noch eine Reihe weiterer tiefgreifender Entwicklungsstörungen mit autistischen Zügen:
Atypischer…