Neurologen und Psychiater im Netz

Das Informationsportal zur psychischen Gesundheit und Nervenerkrankungen

Herausgegeben von den Berufsverbänden für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland.

Suche

1593 Treffer:
1036. Wenn zur Krankheit die Isolation kommt - EU fördert Inklusionsprojekt für psychisch Erkrankte  
Menschen mit psychischen Erkrankungen leiden oft doppelt. Die Betroffenen werden häufig stigmatisiert und ausgegrenzt. Um die soziale Inklusion von Menschen mit psychischen Erkrankungen zu  
1037. Welttag der Suizidprävention: Früherkennung psychischer Erkrankungen rettet Menschenleben  
Jedes Jahr nehmen sich in Deutschland mehr als 10.000 Menschen das Leben. Bis zu 90 Prozent dieser Suizide stehen im Zusammenhang mit Depressionen und anderen psychischen Erkrankungen. Anlässlich des  
1038. Neurologen warnen vor gefährlicher Therapie bei Multipler Sklerose  
Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie warnt vor sinnlosen und gefährlichen Gefäßeingriffen bei Multiple-Sklerose-Patienten, die derzeit auch in Deutschland gegen privates Honorar angeboten werden.  
1039. COPD-Patienten leiden oft gleichzeitig unter Depression  
Rund 40% der COPD-Patienten weisen eine erhöhte Depressivität auf. Oft bleibt das unerkannt und damit auch unbehandelt. Dabei können Depressionen die Therapietreue (Compliance) von COPD-Patienten  
1040. Diät hilft gegen Kopfschmerz bei übergewichtigen jungen Frauen  
Eine strikte Diät kann übergewichtigen jüngeren Frauen mit einer bestimmten Kopfschmerzerkrankung helfen. Dabei handelt es sich um die so genannte idiopathische intrakranielle Hypertension.  
1041. Gehirne von Frauen verändern sich während Zyklusgeschehen  
Unser Gehirn besitzt selbst im Erwachsenenalter keine starre Struktur. Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig haben nun eine weitere erstaunliche  
1042. Studie: Durchblutungsstörungen bestimmen das Gefäßerkrankungs-Risiko  
Wer einmal eine Durchblutungsstörung hatte – egal, ob Schlaganfall, Herzinfarkt oder Schaufensterkrankheit (pAVK) – hat immer ein stark erhöhtes Risiko, weitere Gefäßerkrankungen zu entwickeln.  
1043. Medizinische Maßnahmen gegen den Patientenwillen - breite gesellschaftliche Diskussion ist notwendig  
Der Deutsche Ethikrat diskutiert in einer öffentlichen Anhörung die ethischen und rechtlichen Implikationen des Selbstbestimmungsrechts in der Patientenversorgung.  
1044. Was verursacht Verliebtsein neurologisch?  
Neurologisch betrachtet versetzt eine Kombination aus Oxytocin und Dopamin Menschen, die sich verliebt haben, in einen positiven Ausnahmezustand, bei dem Zuneigung im Lebensmittelpunkt steht…  
1045. Wie Kinder unter Alkoholproblemen der Eltern leiden  
Wie Kinder unter Alkoholproblemen in der Familie leiden und ihre kindliche Widerstandsfähigkeit gestärkt werden kann, ist ein Thema der neuen Ausgabe des Newsletters "ALKOHOLSPIEGEL" der  
1046. Körperliche Untersuchung - Diagnostik: Körperliche Untersuchung  
Diagnostik: Körperliche Untersuchung Ein weiterer unerlässlicher Bestandteil jeder psychiatrischen Beurteilung ist eine genaue körperliche, d.h. neurologische und internistische Untersuchung. Denn  
1047. „Gehirngesunde“ Ernährung: wie Essen vor Demenz schützen kann  
Bestimmte Nährstoffe haben das Potential, in Gehirnzellen Selbstreinigungsprozesse anzustoßen, die vor neurologischen Erkrankungen ein Stück weit schützen können.  
1048. Forschung: Wie Kinder psychisch kranker Eltern gestärkt werden können  
Das Forschungsprojekt „COMPARE-emotion“ an den Universitäten Gießen und Bochum nimmt die Emotionsverarbeitung und -regulation bei Kindern von Eltern mit psychischer Erkrankung in den Fokus. Für die  
1049. Entspannung, Ablenkung und Hypnose helfen gegen Angst auf dem Zahnarztstuhl  
In einer jetzt veröffentlichten Metastudie untersuchten Wissenschaftler des Uniklinikums Jena die Wirksamkeit verschiedener nicht-medikamentöser Interventionen gegen psychische Belastung und Angst  
1050. Einnässen im Schulalter hat selten psychische Ursachen  
Nässen Kinder nach der Einschulung wieder ein, machen Eltern häufig Stress und Schulangst dafür verantwortlich.  
Suchergebnisse 1036 bis 1050 von 1593