Neurologen und Psychiater im Netz

Das Informationsportal zur psychischen Gesundheit und Nervenerkrankungen

Herausgegeben von den Berufsverbänden für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland.

Suche

1593 Treffer:
1216. Erkrankungsbild - Polyneuropathie: Erkrankungsbild, Symptome und Beschwerden  
Polyneuropathie: Erkrankungsbild, Symptome und Beschwerden Diabetische Polyneuropathie Die Beschwerden einer diabetischen Polyneuropathie hängen davon ab, welcher Nervenfasertyp betroffen ist. Auch  
1217. Typen / Formen - Typen der diabetischen Polyneuropathie  
Typen der diabetischen Polyneuropathie Die diabetische Polyneuropathie verläuft bei jedem Patienten anders. Man kann die vielen Erscheinungsformen jedoch in Gruppen unterteilen: 1. Die symmetrische  
1218. Neurologie - Begriffserklärung: Neurologie  
Begriffserklärung: Neurologie Die Neurologie beschäftigt sich mit dem Aufbau, der Funktion und den Erkrankungen des Nervensystems. Das Nervensystem besteht einerseits aus dem zentralen Nervensystem  
1219. Neue Erkenntnisse zur Multiplen Sklerose - Immunzellen greifen Nervenzellen direkt an  
Forscher konnten zeigen, dass fehlgeleitete Zellen des Immunsystems auch Nervenzellen direkt angreifen und schädigen und nicht nur die Isolierschicht um ihre Ausläufer.  
1220. Diabetische Neuropathie: Forscher entdecken Mechanismus der Nervenschädigung  
Diabetes schädigt bei ca. 60 Prozent der Betroffenen die peripheren Nerven. Vor allem lange Nervenfasern, die die Haut der Füße und der Hände sowie die Bauchorgane versorgen, werden bei diabetischer  
1221. Neue Erkenntnisse zur erblich bedingten Neurofibromatose  
Neurofibromatose bezeichnet eine Gruppe von Erbkrankheiten, die zu einem unkontrollierten Wachstum von Nerven- und Bindegewebe führen. Allein in Deutschland sind schätzungsweise 40.000 Menschen davon  
1222. Lockstoffe verhindern Nervenzell-Wanderung  
Eine Vision ist, etwa bei Parkinson- und Huntington-Erkrankten Nervenvorläuferzellen ins Gehirn zu implantieren, die die Funktion der abgestorbenen Zellen übernehmen sollen. Doch häufig wandern die  
1223. Roboteranzug hilft Querschnittsgelähmten: mehr Mobilität und Aktivität im Alltag  
Wieder gehen zu können, bleibt für Querschnittgelähmte meist ein unerfüllter Traum. Der Roboteranzug HAL kann Betroffenen zumindest zu mehr Mobilität und Aktivität verhelfen. Seit 2011 erprobt ein  
1224. Unbekannter Wirkmechanismus von Antidepressiva entdeckt  
Gängige Antidepressiva entwickeln ihre Wirksamkeit offenbar über mehrere Mechanismen. Sie erhöhten die Serotoninspiegel und fördern zudem die Verknüpfung von Nervenzellen untereinander, was die  
1225. Mehr als nur Gedächtnis: Botenstoffe kontrollieren die Wanderung von Nervenzellen  
Einige Botenstoffe im Gehirn entscheiden nicht nur über unsere Stimmungslage, Gedächtnisleistung oder Bewegungskoordination, sie sind auch an der Bildung des Gehirns während der Embryonalentwicklung  
1226. Rechte Hand nach Verletzung der linken überempfindlich?  
Wahrnehmungsstörungen bei einseitigen Nervenverletzungen können nicht nur in dem betroffenen Areal des Körpers, sondern häufig auch spiegelbildlich in der gegenseitigen Körperregion auftreten.  
1227. Chronischer Gesichtsschmerz trifft besonders Frauen  
Gesichtsschmerzen, die dauerhaft bestehen oder immer wiederkehren können eine massive körperliche und psychische Belastung darstellen und die Lebensqualität von Betroffenen erheblich einschränken.  
1228. Nervenschmerzen in beiden Füßen deuten auf Polyneuropathie hin  
Die Polyneuropathie ist eine neurologische Erkrankung der peripheren Nerven, die Empfindungen, Muskelbewegung sowie auch das vegetative Nervensystem steuern. Oft leiden Diabetiker infolge dauerhaft  
1229. Berliner Forschern gelingen neue Einsichten in die Arbeitsweise des Gehirns  
Wissenschaftlern der Charité – Universitätsmedizin Berlin und des DZNE sind neue Einblicke in die Funktionsweise einer Hirnregion gelungen, die der räumlichen Orientierung dient, bei einer  
1230. Einsatzbereiche - Einsatzbereiche von Soziotherapie  
Einsatzbereiche von Soziotherapie Soziotherapie stellt einen individuell an die Belange des Patienten angepassten Hilfeansatz dar. Die Soziotherapie greift bei Patienten mit Psychosen oder  
Suchergebnisse 1216 bis 1230 von 1593