Herausgegeben von den Berufsverbänden für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland.
… Lebensereignisse, das soziale Umfeld sowie psychische Grunderkrankungen. Wie bei allen psychischen Störungen auch ist eine psychosoziale Belastung nicht allein ausschlaggebend für einen Suizid oder -versuch.…
… des Patienten kann der Neurologe erkennen, ob z.B. das Gangbild oder die Haltung gestört ist oder eine Störung der Gleichgewichtsfunktion vorliegt. Außerdem dient die Inspektion zum Erfassen von Verletzungsfolgen…
… Anschlussheilbehandlung – Behandlung von Restproblemen wie zum Beispiel Aufmerksamkeitsstörungen. Ambulante Therapie beziehungsweise Tagesklinik - die Patienten können bei sozialer…
… bei psychischen, psychosomatischen, entwicklungsbedingten und neurologischen Erkrankungen oder Störungen sowie bei psychischen und sozialen Verhaltensauffälligkeiten im Säuglings-, Kindes- und Jugendalter…
… geistig-seelisch-sozial-körperliche Einheit versteht. Sie betont beim Vorliegen von körperlichen Störungen die Berücksichtigung von geistig-seelischen und sozialen Faktoren für das Verständnis von…
… Jugendlichen können unbewusste Konflikte, die ein Kind nicht hinreichend verarbeitet hat, zu psychischen Störungen oder körperlichen Erkrankungen führen. Für unterschiedliche Altersbereiche eignen sich zur…
… behandelt werden. Auch bei einem Herzinfarkt oder Schlaganfall ist eine gleichzeitige depressive Störung unbedingt zu behandeln, damit die Rehabilitation der Grunderkrankung optimal verlaufen kann.
…
…Neurologie: Störungen und Erkrankungen
In der Rubrik Erkrankungen finden Sie eine umfangreiche Auflistung neurologischer Störungen und Erkrankungen. Sämtliche Informationen wurden mit fachlicher Unterstützung durch…
… durch das zuständige Gericht bestellt werden kann:
Psychische Erkrankungen: Hierzu gehören psychische Störungen ohne körperliche Ursache, in Folge von Krankheiten (z.B. Hirnhautentzündung), Unfällen (z.B.…
…Psychopharmaka im Alter
Für die Behandlung psychischer Störungen im Alter ist die Verabreichung von Psychopharmaka wie auch im jungen und mittleren Lebensalter, in vielen Fällen unerlässlich und die Wirksamkeit im…
… und die Behandlung eine sehr aktive Mitarbeit von ihnen abverlangt. V.a. bei einigen psychischen Störungen können die Erkrankung selbst oder die Einnahme starker Medikamente den Therapieerfolg…
…Psychopharmaka im Alter
Für die Behandlung psychischer Störungen im Alter ist die Verabreichung von Psychopharmaka wie auch im jungen und mittleren Lebensalter, in vielen Fällen unerlässlich und die Wirksamkeit im…
… werden, es ist jedoch nicht möglich, die Ursachen zu beseitigen. Das wiederum bedeutet: Bipolare Störungen sind chronische Erkrankungen, die eine lebenslange Behandlung erfordern. Nur wenn das den…
…Bipolare Erkrankungen - Links
Deutschland
S3-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie Bipolarer Störungen www.dgppn.de/publikationen/leitlinien/leitlinien10.html Deutsche Gesellschaft für Bipolare…