Neurologen und Psychiater im Netz

Das Informationsportal zur psychischen Gesundheit und Nervenerkrankungen

Herausgegeben von den Berufsverbänden für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland.

Suche

1593 Treffer:
211. Genetische Gemeinsamkeiten bei verschiedenen psychischen Erkrankungen nachgewiesen  
Haben verschiedene psychiatrische Störungen genetische Gemeinsamkeiten? Dieser Frage gingen Wissenschaftler in einer internationalen Studie nach. Erforscht wurde das Ausmaß genetischer  
212. Drei von sieben Lebensregeln reduzieren bereits deutlich das Schlaganfallrisiko  
Ein gesunder Lebensstil mit einem normalen Blutdruck, guten Blutzuckerwerten und Nichtrauchen kann einen Schlaganfall verhindern. Wer diese drei der insgesamt sieben Lebensregeln, die die  
213. Muskelschwäche bedarf einer genauen neurologischen Abklärung  
Eine Muskelschwäche macht sich häufig zunächst durch Schwierigkeiten beim Greifen, Gangunsicherheit und rasche Ermüdbarkeit bei Bewegung bemerkbar.  
214. Ärztliche Berufsverbände fordern zusätzliche Maßnahmen zur Stärkung der ambulanten Versorgung in Deutschland  
Das Verhandlungsergebnis der AG Gesundheit und Pflege ist noch nicht ausreichend und in Teilen auch nicht konkret genug, um eine gute ambulante Versorgung der Menschen in Deutschland zu gewährleisten.  
215. Psychische Erkrankungen machen Betroffene unzufriedener als körperliche Gebrechen  
Kaum eine Situation macht Menschen unzufriedener mit dem Leben als eine psychische Erkrankung. Das ist das zentrale Ergebnis einer Studie des renommierten britischen Wohlfahrtsökonomen Richard  
216. Bach: Klassische Musik beruhigt das Herz von Mensch und Tier  
Die Barockmusik von Johann Sebastian Bach hat nicht nur eine beruhigende Wirkung auf das Gemüt. Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass die Kantaten Blutdruck und Herzfrequenz in ähnlicher  
217. Chronischer Schwindel offenbar nicht durch fehlerhafte Vorhersagen von Eigenbewegung ausgelöst  
Patienten mit chronisch idiopathischem Schwindel zeigen definitionsgemäß keine Anzeichen einer vestibulären Störung oder anderer organischer Ursachen. Psychosomatische Auslöser führen somit in den  
218. Die Wirkung von Musik auf Emotionen  
Musik kann nach einer Studie von Prof. Dr. Stefan Koelsch von der Freien Universität Berlin Emotionen hervorrufen und Stimmungen ändern. Das zeigt der Musikpsychologe vom Exzellenzcluster Languages  
219. Krankheitsbild - Symptome und Krankheitsbild des anhaltenden idiopathischen Gesichtsschmerz  
Symptome und Krankheitsbild des anhaltenden idiopathischen Gesichtsschmerz Für den atypischen Gesichtsschmerz ist ein schwer lokalisierbarer, mittelstarker Dauerschmerz charakteristisch, welcher die  
220. Onlinetraining in der Therapie von Schlafstörungen  
Erholsamer Schlaf lässt sich erlernen – Forscher der Leuphana Universität Lüneburg haben das erste Onlinetraining in Deutschland entwickelt, mit dem gestresste Berufstätige gezielt trainieren können,  
221. Diagnostik - Depression im Alter - Diagnostik  
Depression im Alter - Diagnostik Die Erkennung einer Altersdepression erfordert eine umfassende diagnostische Abklärung beim Gerontopsychiater. Eine Aufnahme der Krankengeschichte (Anamnese) mit  
222. Führen Stresshormone zu verstärktem Mitgefühl?  
In einer aktuellen Studie zeigen Wissenschaftler der Charité – Universitätsmedizin Berlin, dass die Stimulation eines bestimmten Stresshormon-Rezeptors im Gehirn ein erhöhtes Maß an Mitgefühl  
223. Ursachen  
2. Andere Gehirnerkrankungen Viele neurologische Erkrankungen, wie Multiple Sklerose, die Parkinson’sche Erkrankung, Epilepsien, Gehirntumore und der Schlaganfall führen zu erheblichen  
224. Ungeklärte organische Beschwerden können psychische Ursachen haben - Internationaler Kongress nimmt Psychosomatik in den Fokus  
Das Wechselspiel zwischen «Psyche und Soma (Körper)» ist auch das Motto der diesjährigen Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie (ÖGPP), die vom 23.-26.  
225. Forschung: Möglichkeiten mit Ernährung das Gehirn zu schützen  
Die Ernährung formt die Figur. Aber das ist nicht alles: die Zusammensetzung der Ernährung hat auch Auswirkungen auf das Gehirn. Dieser Zusammenhang wird schon seit Jahrzehnten für die Therapie von  
Suchergebnisse 211 bis 225 von 1593