Herausgegeben von den Berufsverbänden für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland.
Anlässlich des 12. Europäischen Depressionstages fordert DGPPN-Präsidentin Dr. Iris Hauth die Versorgungssituation für Depressive rasch und nachhaltig zu verbessern. „Depressionen gehören zu den
Regensburger Forscher haben eine neue Methode zur Verbesserung der Effektivität zur Löschung einer spezifischen Angst entwickelt. Durch diese neuen Erkenntnisse kann zukünftig die Wirksamkeit der
Psychische Erkrankungen gehören zu den Hauptursachen von Krankschreibungen bei Deutschlands Beschäftigten. Das geht aus dem heute in Berlin vorgestellten „Psychoreport“ der DAK-Gesundheit hervor.
Bei Epilepsie weist das Gehirn eine erhöhte Erregung auf. Diese Grunderregung des Gehirns ohne vorherige Stimulation zu messen, ist jetzt erstmals einem Forscherteam unter Beteiligung des
Herzpatienten, die gefährdet sind, einen plötzlichen Herztod zu erleiden, erhalten zum Schutz einen implantierbaren Defibrillator, kurz: Defi. Jährlich erhalten rund 30.000 Patienten in Deutschland
Kurswechsel im Bundesgesundheitsministerium: PEPP, das Pauschalierende Entgeltsystem Psychiatrie und Psychosomatik, dessen verpflichtende Einführung für 2017 geplant war, ist vom Tisch. Stattdessen
Sozialer Rückzug, Probleme am Arbeitsplatz, Depressionen und andere psychische Folgeerkrankungen: Verhaltenssüchte wie der exzessive Computer- und Internetgebrauch oder die Glücksspielsucht wirken
Eine neue Broschüre zum Wandern haben die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und der Deutsche Wanderverband (DWV) herausgegeben. Die Broschüre ist Teil des BZgA-Programms "Älter
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die Einrichtung des Graduiertenkollegs „Neurobiologie emotionaler Dysfunktionen“ an der Universität Regensburg bewilligt. Der neue Forschungsverbund wird
Wie keine andere medizinische Disziplin muss das Fach Psychiatrie und Psychotherapie laufend auf gesellschaftliche, soziale und politische Entwicklungen reagieren. Die sich verändernden
Wissenschaftler haben den Effekt einer Stromtherapie auf die Schlafqualität und Gedächtnisleistung bei älteren Menschen untersucht. Erkenntnisse in diesem Bereich könnten für die Behandlung von
Psychische Erkrankungen gehören in Deutschland leider zu den Volkskrankheiten. Über 27 Prozent der Erwachsenen sind innerhalb eines Jahres betroffen, was große Herausforderungen an die Versorgung
Lesen ist eine derart junge kulturelle Errungenschaft, dass im Gehirn noch kein eigener Platz für sie vorgesehen ist. Während wir lesen lernen, werden daher Hirnregionen umfunktioniert, die bis dahin
Das menschliche Gehirn ist auch im Erwachsenenalter noch in der Lage, seine Fähigkeiten rund um soziale Interaktionen und soziales Miteinander zu verbessern. Ein Training des „sozialen Gehirns“ kann
Vom 28. November bis 1. Dezember 2018 lädt der DGPPN Kongress die Fachwelt wieder nach Berlin ein. Nach dem Weltkongress im vergangenen Jahr nimmt der DGPPN Kongress diesmal „Die Psychiatrie und