Neurologen und Psychiater im Netz

Das Informationsportal zur psychischen Gesundheit und Nervenerkrankungen

Herausgegeben von den Berufsverbänden für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland.

Suche

1593 Treffer:
811. Psychische Gesundheit: Digitale Unterstützung und Selbsthilfe in der Corona-Krise  
Um Infektionen mit dem neuartigen Coronavirus zu vermeiden, gilt es derzeit, direkte soziale Kontakte weitestgehend zu reduzieren. Manche Menschen sind aufgrund der aktuellen Krise psychisch stark  
812. Wohlbefinden im Alter: Psychosoziale Gesundheit besonders wichtig  
Körperliche Beeinträchtigungen spielen gegenüber psychosozialen Einflüssen eine geringere Rolle, wenn es um das Wohlbefinden von älteren Menschen geht. Insbesondere psychische Erkrankungen wie  
813. Wissenslücken bei Erkrankung Depression – So denkt Deutschland  
Das Deutschland-Barometer Depression offenbart eklatante Wissenslücken: Eine Depression wird oftmals nicht als Erkrankung im medizinischen Sinne angesehen, auch besteht noch Skepsis gegenüber  
814. Fernsehen schadet dem Kinderschlaf  
Dreijährige, die bereits elektronische Medien konsumieren, schlafen oft schlechter. Dabei gilt: Je mehr die Kinder fernsehen oder etwa den Computer nutzen, desto geringer ist ihre Schlafqualität.  
815. Alkohol: Obergrenze für risikoarmen Konsum neu definiert  
Der regelmäßige Verzehr von Alkohol hat negative gesundheitliche Konsequenzen, die bereits bei mehr als zwei Liter Bier oder eine Flasche Wein pro Woche auftreten können.  
816. Alzheimer ist nicht übertragbar  
Aktuellen Studienergebnissen nach kann Alzheimer nicht bei der Pflege von Patientinnen und Patienten übertragen werden. Für Angehörige und Pflegende eine gute Nachricht!  
817. Hilfe für stotternde Schüler im Schulalltag  
Für viele stotternde Kinder ist die Schulzeit belastend. Sie schämen sich für ihr unflüssiges Sprechen und fürchten negative Reaktionen darauf. Die Bundesvereinigung Stottern & Selbsthilfe möchte zum  
818. Therapie - Burnout-Syndrom: Therapie  
Burnout-Syndrom: Therapie Letztlich geht es darum, die Passung zwischen individuellen Möglichkeiten und Erwartungen sowie den äußeren Rahmenbedingungen zu verbessern. Die üblicherweise zur  
819. Exzessives Sporttreiben bei Essstörungen wird zum Umgang mit negativen Gefühlen eingesetzt  
Übermäßiges, exzessives und zwanghaftes Sporttreiben ist sehr schädlich für die Gesundheit, besonders ausgeprägt ist dies bei Personen, die unter Essstörungen leiden.  
820. Corona-Pandemie: Sorge um Andere größer als um eigene Gesundheit  
Über emotionale und soziale Folgen der Corona-Pandemie forschen die Professorinnen der EAH Jena, Nicole Harth und Kristin Mitte. Die Psychologinnen veröffentlichen die ersten Ergebnisse einer Studie,  
821. Höchststand bei Fehltagen durch psychische Erkrankungen  
Nach aktuellen Daten der DAK-Gesundheit haben psychische Erkrankungen in Deutschlands Betrieben 2016 einen neuen Höchststand bei den Fehltagen erreicht.  
822. Wann Rückenschmerzen chronisch werden  
Die Psyche spielt eine entscheidende Rolle, wenn aus akuten Schmerzen andauernde werden. Warum manche Menschen gefährdeter sind als andere. Bei rund 35 bis 40 Prozent aller Rückenschmerzpatienten  
823. Risikofaktoren - Risikofaktoren für die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen  
Risikofaktoren für die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen ,Manchmal stellen bestimmte Erfahrungen oder Situationen für ein Individuum eine außerordentliche Belastung und zugleich  
824. Wie erlebten Senioren den Corona-Lockdown? Studie weist psychische Widerstandskraft älterer Menschen nach  
Trotz der besonderen Belastungssituation für Senioren während des Corona-Lockdowns, erwiesen sich ältere Menschen mehrheitlich als psychisch stabil.  
825. Links - Arbeitsleben: Links  
Arbeitsleben: Links Deutschland Mobbing und Burnout Hilfreiche Adressen und Informationen zu Mobbing im Internet: http://mobbing-und-burnout.sozialnetz.de/ca/d/ict/    
Suchergebnisse 811 bis 825 von 1593