Neurologen und Psychiater im Netz

Das Informationsportal zur psychischen Gesundheit und Nervenerkrankungen

Herausgegeben von den Berufsverbänden für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland.

Suche

492 Treffer:
346. Alkoholmissbrauch/-abhängigkeit - Alkoholmissbrauch/-abhängigkeit bei Kindern und Jugendlichen  
… ist gleich nach Tabak die Droge, die in Deutschland am häufigsten zur Abhängigkeit führt und die meisten gesundheitlichen Probleme verursacht. Von schädlichem oder riskantem Konsum von Alkohol spricht man, wenn das…  
347. Schutzimpfung - Prävention - Schutzimpfung - Prävention von Herpes Zoster  
… einem adjuvantierten Totimpfstoff. Immungeschwächten Personen und anderen Patienten mit einer erhöhten gesundheitlichen Gefährdung wird die Impfung bereits ab einem Alter von 50 Jahren empfohlen. Hierzu gehören…  
348. Aufklärungsvideo für Flüchtlinge zum Thema Alkohol  
In einem animierten Video, das sich speziell sich an geflüchtete Menschen richtet, greift die Hessische Landesstelle für Suchtfragen e.V. das Problem von Alkohol in Flüchtlingsunterkünften auf.  
349. Pflegekräfte können die Hoffnung alter Menschen stärken  
Eine Studie der Universität Trier zeigt, wie Pflegekräfte Menschen bis in die letzte Lebensphase hinein Kraft geben können. Ein Schulungskonzept soll folgen.  
350. Die Angst besiegen - Expertenchat zum Thema "Existenzängste"  
Herzrasen, Schweißausbrüche, Atemnot - Panikattacken sind Anzeichen für eine schwerwiegende Angststörung. Sie gehören zu den häufigsten psychischen Erkrankungen in Deutschland. Ob die eigenen Sorgen  
351. Informationen für Angehörige - Psychosen - Informationen für Angehörige  
… Hilfen bieten auch Angehörigengruppen, die durch psychiatrisch-psychotherapeutische Kliniken, Gesundheitsämter und Volkshochschulen vermittelt werden. Hier können Familienmitglieder in einer Runde von…  
352. Informationen für Angehörige - Schizophrenie - Informationen für Angehörige  
… werden. Hilfe bieten auch Angehörigengruppen, die durch psychiatrisch-psychotherapeutische Kliniken, Gesundheitsämter und Volkshochschulen vermittelt werden. Hier können Familienmitglieder in einer Runde von…  
353. Frauen mit MS tragen erhöhtes Risiko für psychische Erkrankungen während und nach der Schwangerschaft  
Depressionen und Angststörungen sind die häufigsten Erkrankungen bei Schwangeren und frisch gebackenen Müttern. Eine kanadische Studie mit rund 895.000 Müttern zeigt, dass hiervon Mütter mit  
354. Wissen über Kopfschmerzen reduziert diese Beschwerden bei Schülern  
Kopfschmerzen bei Kindern und Jugendlichen sind ein lange wenig beachtetes, aber in der Realität zunehmend häufigeres Problem. Studien aus Skandinavien zeigen, dass Kinder heute früher und auch  
355. Gesünder leben: Uni erforscht Strategien zur Verbesserung des Lebensstils  
…Ab sofort suchen Wissenschaftler der Jacobs University Teilnehmer für eine Online-Befragung zu Gesundheitsverhaltensweisen. Untersucht werden dabei verschiedene Aspekte, wie zum Beispiel Motivation, Erwartungen und…  
356. Quellen - Quellen  
… 2010;107:43-9.   Lehmkuhl U, Lehmkuhl G: Schulverweigerung – ein heterogenes Störungsbild. Bundesgesundheitsblatt für Gesundheitsforschung und Gesundheitsschutz 2004; 47: 890–5. Fussnoten …  
357. Rechenstörungen: Rechentraining erhöht Verarbeitungseffizienz des frontalen Cortex  
In der Neurologischen Rehabilitationsforschung ist eine zentrale Frage, welche neuronalen Veränderungen durch therapeutische Interventionen ausgelöst werden. In einem Forschungsprojekt des Lurija  
358. Ratgeber für psychisch kranke Migranten  
Etwa jeder sechste Mensch in Deutschland hat einen Migrationshintergrund. Um Migranten den Zugang zu einer psychiatrisch-psychotherapeutischen Versorgung zu erleichtern, wurde nun ein  
359. Alkohol- und Tabakabhängigkeit: neue Leitlinien definieren Behandlungsstandards  
Alkohol- und Tabakabhängigkeit sind in Deutschland die schwerwiegendsten Suchterkrankungen. Jedes Jahr sterben etwa 74.000 Menschen an den Folgen ihres Alkoholmissbrauchs. Rund 110.000 Todesfälle  
360. Zum Welttag der Suizidprävention am 10. September - Warnsignale der Psyche erkennen, Suizide verhindern  
10.000 Menschen begehen jährlich in Deutschland Suizid – das entspricht der Einwohnerzahl einer größeren Kleinstadt. Das Ziel muss sein, den Prozess so früh wie möglich aufzuhalten, im besten Fall  
Suchergebnisse 346 bis 360 von 492