Neurologen und Psychiater im Netz

Das Informationsportal zur psychischen Gesundheit und Nervenerkrankungen

Herausgegeben von den Berufsverbänden für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland.

Suche

1593 Treffer:
1306. Strom hilft bei schwerbehandelbarem Clusterkopfschmerz und schwerer Migräne  
Etwa jeder Zehnte in Deutschland leidet regelmäßig unter Migräne-Attacken oder Clusterkopfschmerz, bei dem Betroffene mehrfach täglich unter schwersten, einseitigen, um das Auge lokalisierten  
1307. Fehlfunktionen / Schäden  
Häufige Ursachen Die häufigste Ursache für eine Schädigung von Gehirn und Nervensystem ist eine mangelnde Durchblutung. Durch seine große Aktivität hat das Gehirn den größten Energiebedarf aller  
1308. Wirkung und Folgen - Wirkung und Folgen von Alkoholmissbrauch bzw. -abhänigkeit bei Kindern und Jugendlichen  
Wirkung und Folgen von Alkoholmissbrauch bzw. -abhänigkeit bei Kindern und Jugendlichen Die Wirkung von Alkohol hängt von der getrunkenen Menge, dem jeweiligen körperlichen und seelischen Zustand,  
1309. Wissenschaftler weisen Einfluss von Sonnenlicht auf die Entstehung von Autoimmunerkrankungen nach  
Den Einfluss von Sonnenlicht auf die Multiple Sklerose haben Forscher der Universität Münster untersucht. Ihr Fazit: Moderate Sonnenstrahlung unterstützt den Aufbau eines gesunden Immunsystems und  
1310. Turbo für Nervenzellen: Funktion von ADHS-Gen erforscht  
Menschen mit einer Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) haben gehäuft Mutationen im Gen für GIT1 – Berliner Forscher um Prof. Volker Haucke zeigen nun, welche Rolle das Eiweißmolekül  
1311. Neue Ansätze bei gentherapeutischer Alzheimer-Behandlung  
Mit Laborexperimenten zu grundlegenden Mechanismen der Entstehung der Alzheimerdemenz ist es einem internationalen Forscherteam unter Leitung der Heidelberger Neurobiologin Prof. Dr. Ulrike Müller  
1312. Neue Hypothese zur Entstehung von Entzündungsherden bei der Multiplen Sklerose  
Neuroimmunologen der Universität Münster konnten zeigen, warum bestimmte Regionen im zentralen Nervensystem bei Multipler Sklerose besonders viele Entzündungen aufweisen. Eine zentrale Rolle spielt  
1313. Schubförmige Multiple Sklerose: Gerinnungsfaktoren fördern Entzündungsprozesse  
Der nervenzellzerstörende Mechanismus hinter der Erkrankung Multipler Sklerose ist nach wie vor nicht vollständig verstanden. Deutsche Forscher konnten zeigen, dass Gerinnungsfaktoren an den  
1314. Angst wirkt sich auf Immunsystem aus  
Längerfristiges und unkontrolliertes Angsterleben kann die Genaktivität beeinflussen, wovon nicht nur das Gehirn, sondern auch das Immunsystem betroffen ist.  
1315. Folgen eines Zeckenstichs sicher erkennen und behandeln: Leitlinie Neuroborreliose veröffentlicht  
Die Lyme-Borreliose (auch Lyme-Disease genannt) ist die am häufigsten durch Zecken übertragene Krankheit in Europa. In Deutschland erkranken jährlich zwischen 60.000 und mehr als 200.000 Menschen.  
1316. Legasthenie tritt familiär gehäuft auf – früher Nachteilsausgleich reduziert psychische Spätfolgen  
Genetische Einflüsse spielen eine große Rolle bei der Entstehung einer Lese- und Rechtschreibstörung. Ein internationales Team von Wissenschaftlern hat jetzt ein weiteres Gen identifiziert, das in  
1317. Welche Rolle das Blutgefäßsystem bei der Bildung von Nervenzellen spielt  
Die Bildung von Nervenzellen (Neurogenese) und Blutgefäßen (Angiogenese) haben etwas gemeinsam: Es gibt Signale, die die Zellen beider Systeme beeinflussen können.  
1318. Nächtliche, zunehmend heftige Kopfschmerzen sind mögliche Warnzeichen eines Hirntumors  
Kopfschmerzen, die mit der Zeit an Intensität zunehmen, nicht auf herkömmliche Schmerzmittel ansprechen und vor allem im Liegen auftreten, sollten unbedingt vom Neurologen abgeklärt werden.  
1319. Masern-Impfschutz kann vor Gehirnentzündungen schützen  
Nicht immer heilt eine Masern-Infektion problemlos aus, es kommt bei 10 bis 20 Prozent der Patienten zu einer problematischen Entwicklung. Zu den möglichen Komplikationen zählen schwerwiegende  
1320. Bewusstsein - Bewusstsein als Leistung des Gehirn und Nervensystems  
Bewusstsein als Leistung des Gehirn und Nervensystems In seiner engsten Definition beschreibt der Begriff „Bewusstsein“ die Fähigkeit des Menschen zur Wahrnehmung des eigenen Ichs. Diese  
Suchergebnisse 1306 bis 1320 von 1593