Neurologen und Psychiater im Netz

Das Informationsportal zur psychischen Gesundheit und Nervenerkrankungen

Herausgegeben von den Berufsverbänden für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland.

Suche

492 Treffer:
436. Alkohol-, Zigaretten- und Drogenkonsum: Oft ein Versuch, mit Depression und Angst umzugehen  
Eine Studie macht deutlich, dass Stress und Angst zu ungesunden Verhaltensweisen wie etwa Rauchen, Alkoholexzessen, Drogenkonsum, ungeschütztem Sex und ungesunder Ernährung führen und nicht etwa  
437. Schlaganfall trifft häufiger auch jüngere Menschen unter 55 Jahren  
Die Häufigkeit von Schlaganfällen in jüngeren Altersgruppen unter 55 Jahren nimmt weltweit zu – auch in Europa. Neurologen der DGN und fordern daher verbesserte Präventionsmaßnahmen.  
438. Parkinson-Erkrankung könnte im Magen ihren Ursprung haben  
Es verdichten sich die Hinweise, dass das Parkinson-Syndrom durch Prozesse befördert wird, die im Verdauungssystem beginnen. Über bestimmte Nervenbahnen gelangen Proteine ins Gehirn und verursachen  
439. Psychische Erkrankungen machen Betroffene unzufriedener als körperliche Gebrechen  
… Gebrechen beeinflussen Arbeitslosigkeit und Einkommen die Lebenszufriedenheit weniger. Die gesundheitspolitische Studie von Richard Layard und drei Kollegen, die für den World Happiness Report…  
440. Arbeit nach psychischer Erkrankung: Schrittweiser Wiedereinstieg vorteilhaft  
Für Menschen, die psychisch erkrankt sind, ist nach erfolgreicher Therapie die baldige Rückkehr an den alten Arbeitsplatz oft sehr vorteilhaft. Umgekehrt ist es in vielen Fällen so, dass je länger  
441. Erholung nicht auf Urlaub verschieben – Achtsamkeit steigert Regenerationsfähigkeit im Alltag  
… aufzubauen. Findet dies nicht ausreichend statt, können sich Stressreaktionen häufen und zu negativen Gesundheitsfolgen führen wie Schlafstörungen, Bluthochdruck, Magenbeschwerden und psychosomatische…  
442. Stellenwert - Stellenwert der Psychoedukation  
… schwankt und was das für ihn bedeutet bzw. für ihn bedeuten kann. Und er muss lernen, wie er sich gesundheitsförderlich verhält. Er muss lernen, wie er seine Mahlzeiten einteilt, wie er seinen Tag einteilt,…  
443. Kindern helfen bildhafte Vorstellungen beim Trainieren von Entspannung  
Das Erlernen von Entspannungstraining kann bereits im Kindesalter eine Haltung der Ruhe und Gelassenheit fördern und Kinder stabilisieren. Je früher Menschen diese Haltungen einüben, desto  
444. Fragen und Antworten - Fragen und Antworten zur Psychoedukation  
… werden motiviert, die erforderlichen Therapiemaßnahmen auch tatsächlich in Anspruch zu nehmen, gesundheitsförderndes Verhalten zu entwickeln und sie erhalten Unterstützung, um allmählich Sicherheit und…  
445. Online-Psychotherapie ergänzt wirksam die Behandlung psychischer Erkrankungen  
Die Zahl der Angebote für Online-Psychotherapie hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Zur Kommunikation zwischen Patient und Psychotherapeut werden u.a. heute Emails, der direkte Chat  
446. Psychosoziale Risikofaktoren am Arbeitsplatz: Studie zur Gefährdungsbeurteilung zeigt große Defizite in Deutschland auf  
Eine aktuelle Studie der DGPPN und der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Freiburg legt in Deutschland großen Nachholbedarf bei der Gefährdungsbeurteilung psychosozialer Risiken am  
447. Migräne: Kombination aus Patientenschulung und Betablockern beugt hochwirksam vor  
Mehr als drei Viertel aller Migränepatienten profitieren erheblich von einer Kombinationstherapie aus Betablockern und intensiven verhaltenstherapeutischen Schulungen.  
448. Wenn die Psyche die Erwerbsfähigkeit einschränkt  
Auch wenn sie immer noch mit einem gesellschaftlichen Tabu belegt sind - psychische Störungen zählen zu den häufigsten und folgenschwersten Erkrankungen. In Deutschland sind rund 43 Prozent der  
449. Nach Germanwings-Absturz: psychische Erkrankungen nicht automatisch ein Sicherheitsrisiko  
… sind als gesunde. Wichtig ist aber, dass psychische Erkrankungen im Rahmen des innerbetrieblichen Gesundheitsmanagements – gerade in sicherheitssensiblen Berufen – stärker in den Fokus rücken.  
450. Abrechnungssystem: positives Signal für Menschen mit psychischen Erkrankungen  
…Kurswechsel im Bundesgesundheitsministerium: PEPP, das Pauschalierende Entgeltsystem Psychiatrie und Psychosomatik, dessen verpflichtende Einführung für 2017 geplant war, ist vom Tisch. Stattdessen kündigte…  
Suchergebnisse 436 bis 450 von 492