Neurologen und Psychiater im Netz

Das Informationsportal zur psychischen Gesundheit und Nervenerkrankungen

Herausgegeben von den Berufsverbänden für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland.

Suche

492 Treffer:
376. Alkohol: Obergrenze für risikoarmen Konsum neu definiert  
… Der regelmäßige Verzehr von Alkohol hat negative gesundheitliche Konsequenzen, die bereits bei mehr als zwei Liter Bier oder eine Flasche Wein pro Woche auftreten können.  
377. Alkoholsucht früher erkennen und behandeln!  
…In Deutschland konsumieren etwa 9,5 Millionen Menschen Alkohol in einem gesundheitlich riskanten Ausmaß, rund 1,77 Millionen Menschen zwischen 18 und 64 Jahren gelten als alkoholabhängig. Häufig kommen Betroffene erst…  
378. Bei psychischen Problemen nicht zu lange mit ärztlicher Beurteilung warten  
Ein Psychiater oder Psychotherapeut kann grundsätzlich direkt aufgesucht werden, ohne dass die Überweisung durch einen Hausarzt vorliegen muss. Manchen Menschen fällt es leichter, sich zunächst an  
379. Impfung gegen Gürtelrose: Bei Grunderkrankung schon ab 50 Jahren  
…Chronisch erkrankte Menschen sind gesundheitlich besonders gefährdet und haben ein erhöhtes Risiko für Infektionserkrankungen. Infektionen können bei ihnen zudem schwere Erkrankungsverläufe verursachen und…  
380. Demenz - Was ist Demenz?  
… Krankheitsbewältigung möglich sein können. Nach der Diagnose ist es ebenfalls wichtig, rechtliche, gesundheitliche und finanzielle Angelegenheiten zu regeln, solange man dazu noch selbst in der Lage ist.…  
381. Demenz - Was ist eine Demenz und welche Formen gibt es?  
… Krankheitsbewältigung möglich sein können. Nach der Diagnose ist es ebenfalls wichtig, rechtliche, gesundheitliche und finanzielle Angelegenheiten zu regeln, solange man dazu noch selbst in der Lage ist.…  
382. Auswirkungen - Magersucht: Auswirkungen  
…Magersucht: Auswirkungen Eine Magersucht hat unter Umständen erhebliche gesundheitliche Folgen (u.U. „biologische Narben“), die sich organisch manifestieren und/oder in psychischen Begleit- und Folgeerkrankungen äußern…  
383. Altersdiskriminierung als Stressfaktor im Arbeitsleben  
Wenn Arbeitnehmer wiederholt erfahren, dass man sie am Arbeitsplatz wegen ihres Lebensalters  benachteiligt, lässt ihre emotionale Bindung an das Unternehmen nach. Ältere Arbeitnehmer erleben  
384. Neue Schlaganfall-Therapie hilft Patienten Geräusche und Bilder besser wahrzunehmen  
Der Schlaganfall zählt mittlerweile zu den häufigsten Erkrankungen in Deutschland. Bei vielen Betroffenen bleiben oft schwere Folgeschäden zurück. Einige Patienten können zum Beispiel eine  
385. Gesellschaftliche Abwertung macht stark übergewichtige Menschen krank  
Eine Studie ergab, dass das Annehmen von Stigmatisierung durch übergewichtige Menschen zu einer starken Verringerung von Selbstachtung und Selbstvertrauen führt und dadurch Ängste und  
386. Glücksspiel: Frauen werden seltener, dafür schneller spielsüchtig als Männer  
Der klassische Glücksspieler ist männlich und Tabak und Alkohol gegenüber nicht abgeneigt. Nach Schätzungen sind etwa 80 Prozent der pathologischen Glücksspieler Männer. Frauen nehmen dagegen  
387. BZgA informiert zur Gamescom rund um das Thema exzessives Computerspielen  
Wenn die Gamescom, die weltweit größte Messe für Computerspiele in Köln eröffnet, stehen die Spielangebote über das Internet für einige Tage bei mehreren hunderttausend Besuchern und Besucherinnen  
388. Weniger Jugendliche nach Alkoholkonsum im Krankenhaus  
Neun von insgesamt 16 Länderstatistiken zur Alkoholintoxikation Jugendlicher sind für das Jahr 2013 ausgewertet. Bereits jetzt lässt sich eine positive Entwicklung feststellen. Im vergangenen Jahr  
389. Alkoholintoxikationen bei Jugendlichen rückläufig - Präventionsmaßnahmen zeigen Wirkung  
Eine positive Entwicklung zeigen die aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamtes zu Kindern und Jugendlichen, die mit der Diagnose akuter Alkoholrausch im Krankenhaus behandelt worden sind. Im  
390. So wird aus guten Vorsätzen ein dauerhafter Rauchstopp  
Rauchfrei in das neue Jahr starten: Zum Jahreswechsel nehmen sich viele Menschen vor, mit dem Rauchen aufzuhören. Dass es sich lohnt, rauchfrei zu werden, belegen zahlreiche wissenschaftliche  
Suchergebnisse 376 bis 390 von 492