Neurologen und Psychiater im Netz

Das Informationsportal zur psychischen Gesundheit und Nervenerkrankungen

Herausgegeben von den Berufsverbänden für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland.

Suche

77 Treffer:
1. Psychotherapie kann pessimistische Erwartungen entkräften  
Psychotherapeuten können negative Erwartungen von Patienten ändern, wenn sie gegenüber zweifelhaften Patient:innen hohe Kompetenz vermitteln und eine starke Wärme ausstrahlen.  
2. Forscher entschlüsseln Funktion und Raumstruktur des Neurotoxins Botulinum  
Wissenschaftler der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) haben zusammen mit amerikanischen Kollegen aufgeklärt, wie das Bakterium Clostridium botulinum sein Nervengift in das Blut des Menschen  
3. Neue Therapie hilft Schlaganfall-Patienten, das räumliche Sehen zu verbessern  
… Behandlungsform fehlte bislang. In zwei aktuellen Studien haben die Saarbrücker Forscher um Anna Katharina Schaadt und Professor Georg Kerkhoff nun gezeigt, dass ihr Ansatz langfristig erfolgreich ist…  
4. Hilfe bei Anhaltender Trauerstörung  
Der Verlust einer geliebten Person dominiert bei manchen Trauernden auch nach geraumer Zeit den Alltag so sehr, dass Fachleute von einer Anhaltenden Trauerstörung sprechen. Betroffene ab 18 Jahren  
5. Wie verändert die Diagnose Demenz die Kommunikation? Studienteilnehmer im Ruhrgebiet gesucht  
Eine dementielle Erkrankung in der Familie verändert das Familiengefüge, auch weil es zunehmend zu Kommunikationsproblemen zwischen Erkrankten und Angehörigen kommt. Eine Studie versucht hier  
6. Kinder und Jugendpsychotherapie - Begriffserklärung: Kinder und Jugendpsychotherapie  
… Kindes- und Jugendalters als eigenständiges Fachgebiet entwickelte. Pioniere der Kindertherapie wie Anna Freud (Tochter Sigmund Freuds) und Melanie Klein entwickelten eine auf das Kindesalter spezialisierte…  
7. Gehen Depressionen durch den Magen?  
Antibiotikum vermindert Depressions-Verhalten über Veränderungen der Zusammensetzung der Darmflora und hemmt dadurch einen "Entzündungsprozess" im Gehirn.  
8. Forschung: Verbesserung motorischer Fähigkeiten nach einem Schlaganfall  
Ein großer Schlaganfall hat gravierende Auswirkungen auf unterschiedliche Gehirnfunktionen, wobei selbst unter intensiver Rehabilitation nur eine unzulängliche Verbesserung der massiv eingeschränkten  
9. Darmbakterien beeinflussen Gesundheit des Gehirns  
Die Darmflora beeinflusst lebenslang die Immunabwehr des Gehirns und damit möglicherweise auch den Verlauf von Hirnerkrankungen wie Alzheimer und Multipler Sklerose. Dies haben Forscher des  
10. Impressum - Impressum & Nutzungsbedingungen  
… © Thomas Jansa - Fotolia.com © Patryssia - Fotolia.com © Photonom - Fotolia.com © Fotografo de Bodas Anna Sur o-fotolia.com © mariesacha - Fotolia.com © Alexander Abolinsh - Fotolia.com © fisher_2009 -…  
11. Spazierengehen ist auch gut fürs Gehirn  
Wer sich regelmäßig draußen an der frischen Luft aufhält tut seinem Gehirn und seinem Wohlbefinden etwas Gutes. Das berichten Forschende aus Hamburg-Eppendorf.  
12. Welchen Einfluss hat unsere Kindheit auf unsere Beziehung zu den eigenen Kindern?  
Eltern wollen das Beste für ihre eigenen Kinder. Welche Rolle spielen dabei aber ihre eigenen Kindheitserfahrungen? Dieser und anderen Fragestellungen geht eine neue Studie nach.  
13. Psychotherapie - Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen  
… Die Anfänge der Kinder- und Jugendpsychotherapie wurden im 20. Jahrhundert gemacht, Pioniere wie Anna Freud und Melanie Klein entwickelten eine auf das Kindesalter spezialisierte Form der Psychoanalyse. Die…  
14. Therapie - Therapie bzw. Behandlung des Parkinson-Syndroms  
Therapie bzw. Behandlung des Parkinson-Syndroms Da das idiopathische Parkinson-Syndrom eine fortschreitende Erkrankung ist, liegen die Ziele der Behandlung darin, die Selbstständigkeit des Patienten  
15. Parkinson-Krankheit: neue Leitlinie für Diagnostik und Therapie veröffentlicht  
Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) veröffentlicht nach vierjähriger Arbeit die vollständig überarbeitete und erweiterte S3-Leitlinie „Idiopathisches Parkinson-Syndrom“ (IPS). Systematisch  
Suchergebnisse 1 bis 15 von 77