Neurologen und Psychiater im Netz

Das Informationsportal zur psychischen Gesundheit und Nervenerkrankungen

Herausgegeben von den Berufsverbänden für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland.

Suche

492 Treffer:
166. Disclaimer - Disclaimer / Haftungsausschluss  
… und anerkannte Fachärzte dar. Bei allen individuellen Fragen und Entscheidungen rund um die Gesundheit sollten sich Patienten und ihre Angehörigen auf jeden Fall an Ihren Arzt wenden und/oder ggf.…  
167. Warum kann eine Kunsttherapie bei Angststörungen helfen?  
… verbal auszudrücken oder traumatisiert sind - dazu beitragen, Ängste abzubauen und die psychische Gesundheit zu verbessern.  
168. Depressionen: Herausforderung für die gesamte Gesellschaft  
Anlässlich des 12. Europäischen Depressionstages fordert DGPPN-Präsidentin Dr. Iris Hauth die Versorgungssituation für Depressive rasch und nachhaltig zu verbessern. „Depressionen gehören zu den  
169. Info-Tag für Schüler auf Berliner Psychiater-Kongress  
Ab wann ist Schulstress nicht mehr normal? Kann man wirklich internetsüchtig werden? Was kann man selbst dagegen tun? Antworten gibt es für Schülerinnen und Schüler auf dem Infotag der Deutschen  
170. Weniger Stress: Auch Erwachsene können soziale Fähigkeiten trainieren  
Das menschliche Gehirn ist auch im Erwachsenenalter noch in der Lage, seine Fähigkeiten rund um soziale Interaktionen und soziales Miteinander zu verbessern. Ein Training des „sozialen Gehirns“ kann  
171. Studie: Sind Seelische Probleme von Migranten möglicherweise ein Integrationshindernis?  
Einwanderung kann eine große persönliche Chance darstellen. Das Verlassen der Heimat und die Anpassung an das Aufnahmeland können aber auch zu großen Belastungen führen, und der seelische Stress  
172. Alter - Risikofaktor: Alter  
… Im höheren Lebensalter sollte zwischen unterschiedlichen Lebensphasen unterschieden werden. Die Weltgesundheitsorganisation WHO (2002) gibt für das Ende des zweiten Lebensalters den Eintritt ins Rentenalter…  
173. Migräne Radar ermöglicht individuelle Anfallsanalyse  
Das Migräne Radar der Hochschule Hof geht ab heute in die zweite Phase. Für diese konnten die Migräne- und Kopfschmerzklinik Königstein und die Universitätsmedizin Rostock als Projektpartner gewonnen  
174. Psychosomatik - Psychosomatik  
…Psychosomatik Unter Psychosomatik wird eine Betrachtungsweise von Gesundheit und Krankheit in der Medizin verstanden, die den Menschen als eine einzigartige geistig-seelisch-sozial-körperliche Einheit versteht. Sie…  
175. Arbeitgeber sind verpflichtet eine Gefährdungsbeurteilung durchzuführen – Neues Fachbuch hilft dabei  
Mit dem Fachbuch „Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung – Erfahrungen und Empfehlungen“ unterstützt die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) die betriebliche Praxis, um  
176. Regelmäßige Spaziergänge dämmen Gedächtnisverlust bei Senioren ein  
Menschen mit Alzheimer oder einer leichten kognitiven Beeinträchtigung können durch regelmäßige Spaziergänge dem Fortschreiten dieser Erkrankungen entgegenwirken.  
177. Patientenaufklärung - Die Patientenaufklärung  
… und Patientenrechte sind in der Regel bei den Krankenkassen sowie auf dem Internetangebot des Bundesgesundheitsministeriums erhältlich: Bundesministeriums für Gesundheit/Patientenrechte.  
178. Erschöpfte Führungskräfte neigen zu negativem Führungsstil  
Bei Führungskräften hängen das Wohlbefinden mit dem Stil zusammen, wie sie führen. Eine destruktive Führung begünstigt schlechtes Wohlbefinden, demgegenüber haben konstruktive Stile einen positiven  
179. Burnout-Vorbeugung: Vorgesetzte können psychische Widerstandsfähigkeit ihrer Mitarbeiter positiv beeinflussen  
Menschen im Berufsleben können ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber psychischen Belastungen trainieren und sich vor Burn-out-Symptomen und psychosomatischen Beschwerden, wie etwa Rückenschmerzen,  
180. L-Dopa könnte in Behandlung von Phobien und posttraumatischen Störungen zum Einsatz kommen  
Ein Medikament, das aktuell in der Behandlung von Parkinson eingesetzt wird, könnte möglicherweise auch Menschen helfen, die unter Phobien oder posttraumatischen Störungen (PTSD) leiden.  
Suchergebnisse 166 bis 180 von 492