Neurologen und Psychiater im Netz

Das Informationsportal zur psychischen Gesundheit und Nervenerkrankungen

Herausgegeben von den Berufsverbänden für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland.

Suche

1593 Treffer:
1021. Rückfallprävention während der frühen Lebensphase einer Bipolaren Störung - Studienteilnehmer gesucht  
Bipolare Erkrankungen nehmen bei der Mehrzahl der Betroffenen einen chronischen Verlauf an, d.h. es kommt immer wieder zu depressiven bzw. manischen Krankheitsepisoden. Chronische, wiederholt  
1022. Diagnostik - Borreliose: Diagnostik und Untersuchungen  
Borreliose: Diagnostik und Untersuchungen Um eine Borreliose diagnostizieren zu können, ist es wichtig zu wissen, ob ein Zeckenbiss erfolgt ist. Da dieser nicht selten unbemerkt bleibt, muss für den  
1023. Diagnostik - Diagnostik von dystonen Bewegungsstöungen (Dystonie)  
Diagnostik von dystonen Bewegungsstöungen (Dystonie) Ausschlaggebend für die Diagnose einer dystonen Bewegungsstörung ist das Vorhandensein bestimmter, typischer Bewegungsmuster. Treten weitere  
1024. Mit Alkoholkonsum an Karneval zurückhalten sein  
Im Karneval, vor allem im Kneipen-Karneval, wird besonders viel Alkohol getrunken - manchmal mit fatalen Folgen. Die meisten Menschen sind der Meinung, mit Alkohol mehr Spaß haben zu können. Die  
1025. Kinder und Jugendliche - Migräne bei Kindern und Jugendlichen  
Migräne bei Kindern und Jugendlichen Im Kindesalter tritt die Migräne bei 4 bis 5% der Kinder auf und klingt bei jedem zweiten Kind in der Pubertät aus. Auch nimmt eine Migräneattacke (ein „böser  
1026. Sachinformationen verringern das Stigma psychischer Krankheiten  
Das Stigma psychischer Krankheit lässt sich verringern, wenn die fließenden Übergänge zwischen psychischer Krankheit und psychischer Gesundheit stärker betont werden. Eine aktuelle Studie einer  
1027. Mögliche Warnzeichen - Mögliche Anzeichen und Symptome eines Schädel-Hirn-Traumas  
Mögliche Anzeichen und Symptome eines Schädel-Hirn-Traumas Mögliche Anzeichen eines leichten Schädel-Hirn-Traumas sind: •              
1028. Nach Germanwings-Absturz: psychische Erkrankungen nicht automatisch ein Sicherheitsrisiko  
Kurz vor dem Jahrestag der Germanwings-Katastrophe wird in der Öffentlichkeit erneut der Zusammenhang von Gewalt und psychischen Erkrankungen diskutiert. Wissenschaft und Statistik belegen jedoch,  
1029. Bewegung und gezielte Entspannung beugen Rückenschmerzen vor  
Rückenschmerzen kann durch regelmäßiges körperliches Training und Entspannungsübungen vorgebeugt werden. Auch psychische Probleme können sich in Rückenbeschwerden äußern.  
1030. Cannabiskonsum: gesundheitliche Risiken nicht bagatellisieren  
Am kommenden Donnerstag diskutiert der Gesundheitsausschuss des Bundestages in einer öffentlichen Anhörung den Entwurf eines Cannabiskontrollgesetzes der Grünen Fraktion. Mit dem Gesetz sollen  
1031. Die meisten Schlaganfälle lassen sich vermeiden  
Die meisten Schlaganfälle lassen sich vermeiden, wenn die Risikofaktoren rechtzeitig behandelt werden. Das ist das Ergebnis einer großen internationalen Studie mit knapp 27.000 Teilnehmern in 32  
1032. Smartphone und Wearables sollen vor Epilepsie-Anfällen warnen  
Das Universitätsklinikum Freiburg beteiligt sich maßgeblich an der Entwicklung mobiler Geräte, die epileptische Anfälle vorhersagen können. Für die Vorhersage sollen die selbstlernenden Systeme  
1033. Vestibuläre Migräne - Schwindelformen: Vestibuläre Migräne  
Schwindelformen: Vestibuläre Migräne Die wichtigste Differentialdiagnose zum M. Menière ist die vestibulären Migräne. Diese manifestiert sich meistens als attackenförmig auftretender Schwindel, mit  
1034. Metakognitive Therapie - Neuer Behandlungsansatz bei Zwangsstörungen  
Zwangsstörungen gehören zu den häufigsten psychischen Erkrankungen im Erwachsenenalter. Bisher wird diese Erkrankung meist mit einer kognitiven Verhaltenstherapie behandelt - einer effektiven  
1035. Therapie - Behandlungsmöglichkeiten bei Schwindel  
Behandlungsmöglichkeiten bei Schwindel Für den Betroffenen stellt der Schwindel, selbst wenn er zum Teil nur anfallsweise auftritt, eine große und unter Umständen auch gefährliche Belastung (z.B.  
Suchergebnisse 1021 bis 1035 von 1593