Neurologen und Psychiater im Netz

Das Informationsportal zur psychischen Gesundheit und Nervenerkrankungen

Herausgegeben von den Berufsverbänden für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland.

Suche

1593 Treffer:
511. Migräne kann auch Nackenschmerzen verursachen  
Neben den typischen pochenden Kopfschmerzen kann eine Migräne u.a. auch Schmerzen im Gesicht, am Nacken, in den Augen oder im Zahnbereich verursachen. Menschen, die wiederholt unter derartigen  
512. Essstörungen: Verlorene Lebensjahre durch übermäßige Beschäftigung mit eigenem Körper und Ernährung  
Essstörungen sind Erkrankungen der modernen Industriegesellschaften. Es haben sich verschiedene Formen von Essstörungen entwickelt, die in Gesellschaften mit Nahrungsmittelknappheit praktisch nicht  
513. Stark schwankende Gemütszustände können auf bipolare Störung hinweisen  
Bei einer bipolaren Erkrankung sind die Gemütserregung und der Antrieb eigendynamisch stark in die ein oder andere Richtung verändert, dass Betroffene den Alltag oft nicht mehr bewältigen können. Die  
514. Männerdepression: Aggressionen und Impulsivität sind Symptome  
Männer haben nur ein halb so großes Risiko an Depression zu erkranken wie Frauen. Als bedeutsamste Risikofaktoren für Männer gelten frühere depressive Episoden sowie finanzielle, arbeitsbezogene und  
515. Prognose und Verlauf - Prognose und Verlauf beim Bandscheibenvorfall  
Prognose und Verlauf beim Bandscheibenvorfall Im Verlauf einer Bandscheibenerkrankung unterscheidet man zwischen akuten Phasen,   Perioden, in denen sich die Beschwerden verschlimmern  
516. Alkoholsucht als Erkrankung und nicht als Charakterschwäche wahrnehmen  
Neben psychischen und sozialen Einflüssen spielen Stressfaktoren und genetische Vulnerabilitäten eine große Rolle bei der Entwicklung von Suchterkrankungen. Eine Sucht ist eine Krankheit, deren  
517. Risiko für bleibende Schmerzen durch Gürtelrose steigt mit dem Alter  
Bei einer Gürtelrose können in manchen Fällen an Nerven bleibende Schäden entstehen und dauerhafte Beschwerden verursachen, die auch Monate oder Jahre nach dem Abheilen des entstandenen  
518. Telefonseelsorge ermöglicht Trost und Beistand an Weihnachten  
Viele Hilfseinrichtungen haben über die Feiertage geschlossen oder sind mit wenig Personal besetzt. Die Telefonseelsorge ist rund um die Uhr zu erreichen. Denn für viele Menschen sind Weihnachten und  
519. Vielfalt sexueller Orientierungen und Geschlechtsidentitäten sichtbarer und selbstverständlicher werden lassen  
Um Menschen mit unterschiedlichen sexuellen Orientierungen und Geschlechtsidentitäten vor psychischen Belastungen zu schützen, wäre es grundsätzlich wünschenswert, die Vielfalt der sexuellen  
520. Internetabhängigkeit geht oft mit weiteren psychischen Störungen einher  
Das Internet bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten, aversive emotionale Zustände zu reduzieren und positive emotionale Erfahrungen herbeizuführen oder auch wahrgenommene Einsamkeit zu reduzieren.  
521. Tics im Erwachsenenalter: Verständnis und Akzeptanz durch Umfeld wichtig  
Ein erstmaliges Auftreten von Tics im Erwachsenenalter ist eher die Ausnahme. Im Kindesalter sind sie jedoch ein relativ häufiges Phänomen und können bis in das Erwachsenenalter überdauern.  
522. Cluster-Kopfschmerzen können im Frühjahr gehäuft auftreten  
Der Cluster-Kopfschmerz ist eine bestimmte Schmerzerkrankung, die anfallsartig auftritt und sich als einseitiger intensiver bohrender oder brennender Schmerz im Bereich von Schläfe und Auge äußert.  
523. Anzeichen / Burnout-Erleben - Burnout-Syndrom: Anzeichen und Burnout-Erleben  
Burnout-Syndrom: Anzeichen und Burnout-Erleben Es gibt mit Burnout assoziierte Beschwerden, die gehäuft auftreten und sich meist auf drei Bereiche - emotionale Erschöpfung,  
524. Männer haben eigene Risikofaktoren für Depression  
Eine Männerdepression zeigt sich oft in Gereiztheit, Aggressivität, Wut oder antisozialem Verhalten. Sie äußert sich aber nicht pauschal bei allen Männern in der beschriebenen Form. Auch bei Frauen  
525. Flüssigkeitsmangel kann akute Verwirrtheit bei Senioren verursachen  
Wenn bei einem älteren Menschen kurzfristig ein Verwirrtheitszustand auftritt, sind oft körperliche Erkrankungen oder Störungen des Stoffwechsels ursächlich. Unter anderem können eine unzureichende  
Suchergebnisse 511 bis 525 von 1593