Neurologen und Psychiater im Netz

Das Informationsportal zur psychischen Gesundheit und Nervenerkrankungen

Herausgegeben von den Berufsverbänden für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland.

Suche

1593 Treffer:
691. Info-Tag für Schüler auf Berliner Psychiater-Kongress  
Ab wann ist Schulstress nicht mehr normal? Kann man wirklich internetsüchtig werden? Was kann man selbst dagegen tun? Antworten gibt es für Schülerinnen und Schüler auf dem Infotag der Deutschen  
692. Krankheitsbild - Schizophrenie - Krankheitsbild  
Schizophrenie - Krankheitsbild Schizophrenie ist gekennzeichnet durch ein sehr komplexes und vielfältiges Erscheinungsbild. Man unterscheidet zwischen der akuten und der chronischen Krankheitsphase.  
693. Schulvermeidung (Schulangst, Schulphobie) & Schuleschwänzen - Informationen zu Schulvermeidung (Schulangst, Schulphobie) und Schulschwänzen  
Informationen zu Schulvermeidung (Schulangst, Schulphobie) und Schulschwänzen Die Gründe, warum Kinder nicht in die Schule gehen, sind nicht einheitlich, sondern beruhen auf verschiedenen Ursachen  
694. Schulangst - Ursachen, Anzeichen und Behandlungsmöglichkeiten bei Schulangst  
Ursachen, Anzeichen und Behandlungsmöglichkeiten bei Schulangst Die alltägliche Schulsituation kann für manche Kinder mit großer Angst besetzt sein: Entweder aus Leistungsangst, also der Sorge vor  
695. DGPPN Kongress 2016: Psyche – Mensch – Gesellschaft  
Die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e. V. (DGPPN) veranstaltet auch in diesem Jahr ihren großen Wissenschaftskongress (23. bis 26. November  
696. Wenn die Psyche die Erwerbsfähigkeit einschränkt  
Auch wenn sie immer noch mit einem gesellschaftlichen Tabu belegt sind - psychische Störungen zählen zu den häufigsten und folgenschwersten Erkrankungen. In Deutschland sind rund 43 Prozent der  
697. Psychoedukation und Unterstützung der Familie helfen schizophrenen Menschen  
Eine psychoedukative Therapie zusammen mit Familienangehörigen kann wirksam zur Therapie von Menschen beitragen, die an Schizophrenie erkrankt sind. Betroffene und Angehörige erlernen dabei  
698. Kurzzeit- Psychotherapie besonders wirksam bei sozialer Phobie  
Die krankhafte Angst davor, von anderen negativ beurteilt zu werden, schränkt Betroffene stark ein. Mit einer der weltweit größten Studien zur sozialen Phobie haben deutsche Wissenschaftler  
699. Arbeitgeber sind verpflichtet eine Gefährdungsbeurteilung durchzuführen – Neues Fachbuch hilft dabei  
Mit dem Fachbuch „Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung – Erfahrungen und Empfehlungen“ unterstützt die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) die betriebliche Praxis, um  
700. Burn-out: genau diagnostizieren  
Jüngst wurde bei einer Untersuchung des RKI festgestellt, dass Menschen, die häufig Stress erleben, deutlich mehr über psychische Beschwerden wie depressive Symptome, gestörten Schlaf oder  
701. Schlafstörungen vor Prüfungen offenbar überwiegend stressbedingt  
Viele kennen das Problem: Vor Prüfungen schläft man häufig nicht besonders gut. Was aber sind die Gründe für die Schlafprobleme? Forscher der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität  
702. Diagnostik - Diagnostik einer Trigeminusneuralgie  
Diagnostik einer Trigeminusneuralgie Grundlage der Diagnosestellung „Trigeminusneuralgie“ sind die vom Patienten geschilderten Symptome – gleich ob eine chronische Grunderkrankung als mögliche  
703. Therapie - Polyneuropathie: Therapie- bzw. Behandlungsmöglichkeiten  
Polyneuropathie: Therapie- bzw. Behandlungsmöglichkeiten Diabetische Polyneuropathie Am wichtigsten ist eine konsequente Behandlung der Grunderkrankung, in diesem Fall des Diabetes. Ein langfristig  
704. Traumatisierte Kriegsopfer: psychiatrisch-psychotherapeutische Hilfsangebote ausbauen  
Die in diesem Jahr ausgebrochenen Kriege haben schon unzählige Opfer gefordert. Zu den körperlichen Verletzungen kommen schwere psychische Wunden, die ganze Volksgruppen, Völker und Landstriche  
705. Videospieler punkten mit Effizienz und Selbstkontrolle  
Videospieler mögen stundenlang bewegungslos vor dem Bildschirm verharren, mit den Augen und in bestimmten Hirnleistungen sind sie jedoch flinker als andere Menschen. Eine Studie des Hertie-Institut  
Suchergebnisse 691 bis 705 von 1593