Neurologen und Psychiater im Netz

Das Informationsportal zur psychischen Gesundheit und Nervenerkrankungen

Herausgegeben von den Berufsverbänden für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland.

Suche

1593 Treffer:
1351. Studie belegt vorbeugende Wirkung pflanzlicher Sterole bei Alzheimer  
Pflanzliche Sterole kommen in unterschiedlicher Zusammensetzung etwa in Nüssen, Samen und Pflanzenölen vor. Sie scheinen der Entstehung von Alzheimer vorzubeugen, wie eine aktuelle Studie zeigt.  
1352. Stroke-Einsatz-Mobil verbessert Schlaganfallversorgung  
Eine großangelegte Studie der Charité – Universitätsmedizin Berlin mit 7.000 Patienten zeigt, dass mit dem Stroke-Einsatz-Mobil (STEMO) deutlich mehr Schlaganfall-Betroffene wirksam und signifikant  
1353. Forscher gewinnen neue Erkenntnisse über Epilepsie  
So wie einzelne Orchestermusiker zum Klang eines Musikstücks beitragen, gestalten unterschiedliche Nervenzelltypen in unserem Gehirn die Sinfonie unseres Bewusstseins. Sie regulieren und koordinieren  
1354. Zugfahrten: Ein Ping-Pong Spiel der Augen  
Schon einmal versucht, die Augen still zu halten, während Sie beim Zugfahren aus dem Fenster schauen? Es klappt nicht: sie bewegen sich unwillkürlich stetig mit. Münchner Forscher enträtseln nun eine  
1355. Genetische Ursachen der Schizophrenie - 83 neue Verdachtsregionen entdeckt  
Die Schizophrenie ist eine schwere psychische Erkrankung, die mit Halluzinationen und Wahnvorstellungen einhergeht. Ein internationales Forscherkonsortium hat in einer groß angelegten Studie  
1356. Wirkstoff gegen Depression verändert das Gehirn innerhalb von Stunden  
Eine einzige Dosis eines der weltweit am häufigsten verwendeten Medikamente zur Behandlung der Depression führt innerhalb weniger Stunden zu messbaren Veränderungen im gesamten Gehirn.  
1357. Transportkörperchen unterstützen Nervenzellen  
Für die Funktion von Nervenzellen spielen kleine Vesikel, die schützende Stoffe enthalten und sie an die Nervenzellen abgeben, offenbar eine wichtige Rolle. Wie Zellbiologen der Johannes  
1358. Blick ins 3D-Gehirn: Wie Erinnerungen entstehen  
Wer wissen möchte, wie das Gedächtnis funktioniert, kommt um einen Blick in das Gehirn nicht herum. Das geht sogar ohne Blutvergießen: Forscher der RUB entwickelten eine neue Methode, mit deren Hilfe  
1359. Nervenzellen: Neue Erkenntnisse zur Synchronisierung der Signalverarbeitung  
Bearbeiten Netzwerke von Nervenzellen im Gehirn eine gemeinsame Aufgabe, synchronisieren sie ihre Aktivität in Schwingungen einer bestimmten Frequenz. Wissenschaftler des Universitätsklinikums  
1360. Hirnerkrankungen: Computermodell von Nervenzellen gibt Einblicke in Verbindungsprobleme  
Bei Hirnerkrankungen wie Alzheimer und Parkinson ist die Kommunikation zwischen Nervenzellen gestört. Wie Bonner Forscher des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankung (DZNE) jetzt im  
1361. Schuppenflechte-Medikament aussichtsreicher Kandidat für die Behandlung der Alzheimer-Erkrankung  
Demenz – eine Erkrankung, die zu den häufigsten Gesundheitsproblemen im höheren Lebensalter zählt. Geschätzte 35 Millionen Menschen leiden derzeit weltweit an dieser Krankheit, im Jahr 2050 ist mit  
1362. Wie wirkt die tiefe Hirnstimulation bei Bewegungsstörungen?  
Wissenschaftlern der Charité – Universitätsmedizin Berlin ist es erstmals gelungen, die physiologischen Prozesse während der tiefen Hirnstimulation bei Patienten mit Dystonie zu beschreiben. Diese  
1363. Schizophrenie-Patienten: Genveränderungen beeinflussen Nervenzellen  
Bei Schizophrenie-Patienten haben Wissenschaftler des Universitätsklinikums Heidelberg zehn bisher unbekannte Genveränderungen (Mutationen) entdeckt. Das betroffene Gen liefert den Bauplan für ein  
1364. Darmbakterien beeinflussen Gesundheit des Gehirns  
Die Darmflora beeinflusst lebenslang die Immunabwehr des Gehirns und damit möglicherweise auch den Verlauf von Hirnerkrankungen wie Alzheimer und Multipler Sklerose. Dies haben Forscher des  
1365. Forschung: Achtsamkeitszellen beeinflussen kontrollierten Alkoholkonsum  
Bier zum Feierabend, Rotwein im romantischen Ambiente und der 40% Digestif nach dem guten Essen. Alkohol gehört für die Mehrheit der Bevölkerung zum Alltag und viele sehen ihn als kleine Belohnung im  
Suchergebnisse 1351 bis 1365 von 1593