Das Informationsportal zur psychischen Gesundheit und Nervenerkrankungen
Herausgegeben von Berufsverbänden und Fachgesellschaften für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland und der Schweiz.
Wir bieten Hilfe bei:
Ablauf der Diagnostik
Neben dem Erstgespräch, in dem Sie mit uns den Vorstellungsgrund Ihres Kindes
ausführlich besprechen können, erfolgt zu Beginn der Behandlung immer
eine ausführliche testpsychologische Untersuchung.
Dazu zählen in der Regel Intelligenztest sowie Lese- und Rechtschreibtest, damit wir uns
ein Bild über das Leistungspotential Ihres Kindes machen können. Aus den
Leistungen in den einzelnen Teilaufgaben des Intelligenztests lassen
sich häufig Art und Ursachen der Störung des Kindes ableiten.
Abhängig vom Krankheitsbild erfolgen weitere Tests, z.B. zur Untersuchung sprachlicher bzw. motorischer Entwicklung.
In der Regel sind für die testpsychologische Untersuchung zwei Termine (je eine Stunde) nötig, zu denen nur die Kinder erscheinen müssen.
Möglichkeiten der Therapie
Die therapeutischen Interventionen orientieren sich an Art und Ausmaß der Störung.
Durch unser multiprofessionelles Team können wir ein breites, auf Ihr Kind
abgestimmtes Band verschiedener Therapieformen in unserer Praxis
anbieten:
Manchmal werden die Kinder und die Jugendlichen auch an niedergelassene Kinder- und Jugendlichentherapeuten verwiesen.
Das Praxisteam arbeitet im Rahmen der sog. Sozialpsychiatrie-Vereinbarung.
Dies bedeutet, dass sich unser Team aus verschiedenen Berufsgruppen
zusammensetzt und wir eng mit niedergelassenen Therapeuten
zusammenarbeiten.
Neben psychotherapeutischen Interventionen besteht auch die Möglichkeit einer medikamentösen Behandlung. Hierbei
werden sowohl klassische Psychopharmaka, als auch pflanzliche und orthomolekular-medizinische Präparate eingesetzt.
🔍