Neurologen und Psychiater im Netz

Das Informationsportal zur psychischen Gesundheit und Nervenerkrankungen

Herausgegeben von Berufsverbänden und Fachgesellschaften für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland und der Schweiz.

Kompetenznetz Neurologie und Seelische Gesundheit Rosenheim
Zentrum für neurologische und psychiatrische Begutachtung

Dr. med. Bernhard Riedl

Facharzt für Neurologie
Münchener Str. 1
83022 Rosenheim
Tel:  08031/16044
Fax: 08031/16045

e-mail: neurologe.dr.riedl@t-online.de

 

 

Sprechzeiten:

Montag 09:00 - 14:00
Dienstag 09:00 - 14:00 und 15:00-17:00
Mittwoch jeden 2. Mittwoch 09:00 - 14:00
Donnerstag 09:00 - 14:00, 15:00-17:00 Privat nach Vereinbarung
Freitag 09:00 - 14:00

 

Mittwoch:

entweder

Schwindelsprechstunde / Gefäßsprechstunde nach Vereinbarung

oder

Heimbesuche (= Praxis geschlossen)

 

Donnerstag:

Einmal pro Monat Privatsprechstunde nach Vereinbarung ohne telefonische Ereichbarkeit nachmittags!.

 

 

Videosprechstunde nach Terminvereinbarung

 

Bitte Anfragen ausschliesslich telefonisch unter 08031 / 16044

Voraussetzungen:

* bekannte Patientin / bekannter Patient

* Gültige Krankenkassenkarte (eGK), Privatversicherung, BG - Fall

* Internetanbindung (mobil oder LAN/WLAN)

* Gerät mit Kamera und Mikrophon (Handy/Laptop/Desktop)

* Mailadresse, Anleitung folgt per e-mail  (Hompage: https://video.redmedical.de)   (alternativ Handout abholen).

 

Aktuelle Urlaubszeiten 

 

 

 

 

Bitte nur in dringenden Fällen an die Kollegen wenden!

In Notfällen ausserhalb der Sprechstunde bitte an die Notaufnahme des Klinikums Rosenheim wenden!

 

 

 

 

Diagnostisches Spektrum:

  • Neurosonographie der Hals- und Kopfarterien (Doppler, Duplexsonsographie)
  • EEG (Messung der Gehirnströme)
  • Neurographie der Arm- und Beinnerven (Nervenleitgeschwindigkeiten)
  • Elektromyographie (EMG) der Muskulatur
  • Tremoranalyse via Oberflächen - EMG (ohne Nadeln)
  • Visuell-evozierte Potentiale (VEP) zur Messung des Sehnervs
  • akustisch-evozierte Potentiale (AEP) zur Messung des Hörnervs, Gleichgewichtsnervs und des Hirnstamms
  • sensibel-evozierte Potentiale (SEP) zur Messung der Nerven und des Rückenmarks
  • Testpsychologische Untersuchungen bei Gedächtnisstörungen und Hirnleistungsstörungen
  • Abklärung und Behandlung psychosomatischer Erkrankungen (psychosomatische Grundversorgung)
  • Zusatzvereinbarung Multiple Sklerose

🔍

Marker
Leaflet © OpenStreetMap contributors

logo.jpg

Aktuelle Meldungen

  • 28.03.2025
    Tanzen gegen den Stress
    Tanz ist nicht nur Freizeitbeschäftigung. Die kulturell bedeutsame Aktivität hilft nachweislich dabei, Stress abzubauen, die Resilienz zu stärken und das Wohlbefinden zu verbessern. Eine europäische Übersichtsarbeit fasst die wichtigsten Erkenntnisse aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen zusammen.
  • 27.01.2025
    Frauen mit MS tragen erhöhtes Risiko für psychische Erkrankungen während und nach der Schwangerschaft
    Depressionen und Angststörungen sind die häufigsten Erkrankungen bei Schwangeren und frisch gebackenen Müttern. Eine kanadische Studie mit rund 895.000 Müttern zeigt, dass hiervon Mütter mit Multipler Sklerose (MS) am stärksten betroffen sind.
  • 27.11.2024
    Depression betrifft die ganze Familie
    Beziehungen können sich durch schwere Zeit vertiefen, doch Sorgen um erkrankte Angehörige ist eine große Belastung für das Familienleben. Zudem zeigt eine Befragung der Stiftung Deutsche Depressionshilfe und Suizidprävention, dass Familienmitglieder zu wenig in die Behandlung eingebunden werden.